Im Süden dürfen vielerorts nur noch Autos mit Plaketten fahren. Doch die Bilanz aus bestehenden Umweltzonen zeigt: Feinstaubgrenzwerte werden trotzdem überschritten.
In Freiburg und Umland hat sich ein Car-Sharing-System etabliert, das bundesweit Vorbildcharakter hat. Auch auf dem Lande stehen Mietfahrzeuge. Angebot wird mit öffentlichem Nahverkehr verknüpft. Gemeinden könnten Parkplätze umwidmen
Mit der nötigen Distanz zur gewöhnlichen Parkgarage: In Stuttgart-Untertürkheim eröffnet das neue Mercedes-Benz-Museum. Der grandiose Bau macht den automobilen Ausstellungsstücken echte Konkurrenz – ein architektonisches Raumkunstwerk
Das Landgericht Karlsruhe verurteilt den Autobahndrängler zu einem Jahr Haft, setzt die Strafe aber zur Bewährung aus. Sein mildes Urteil verteidigte Richter Kiwull mit Verweisen auf ähnliche Fälle
Mit Tempo 210 über Deutschlands Autobahnen: Die einen sind Getriebene, Gehetzte. Sie haben einen Job, und deshalb stehen sie unter Druck. Die anderen sind die Jäger der Raser
Gericht verurteilt Drängler und Raser zu einer Haftstrafe ohne Bewährung. DaimlerChrysler will sich von Testfahrer trennen. Verkehrsclub ACE fordert härtere Strafen für Verkehrs-Rambos
Testfahrer Rolf F. wurde gestern zu einer Haftstrafe ohne Bewährung verurteilt, obwohl die Beweislage dünn ist: Das Urteil richtet sich nicht gegen das Rasen, sondern rücksichtsloses Drängeln
Mit 476 PS vor Gericht: Heute beginnt der Prozess gegen einen Testfahrer, der im Juli letzten Jahres einen tödlichen Unfall verursacht haben soll. Doch die Beweislage gegen den Angeklagten ist dünn
Die Firma Wampfler in Weil entwickelt Ladesysteme für Elektrobusse. Damit lassen sich die Fahrzeuge berührungslos mit Energie aufladen – die Standard-Bleiakkus im Bus beispielsweise binnen drei Minuten für den nächsten Fahrzyklus