Ein neues Verkehrskonzept funktioniert nicht, wenn man es nur in ein paar Straßen einführt: So kann das Umdenken bei Autofahrern, Radfahrern und Fußgängern nicht gelingen.
Nur durch Zufall kam es im Bandenkrieg zwischen den Motorradclubs Bandidos und Hells Angels noch nicht zu Todesopfern. Jetzt sollen beide Gruppen einen Waffenstillstand vereinbart haben. Doch der Pakt ist fragil, das Ringen um Einfluss geht weiter
Der ADAC wirbt für eine Untertunnelung des Schlossplatzes. Zwei Röhren für Autos sollen den Verkehr durch die Stadtmitte schneller machen. Oben drüber wäre Platz für Fußgängerzone - eine irre Idee.
Händler klagen über Umsatzeinbußen, erste Filialen müssen schließen. Doch die Verkehrsforscherin der TU Berlin, Christine Ahrend, sieht in der Krise auch eine Chance. Sie fordert "öffentliche Autos".
Wer trotz Streik sein Auto anmelden will, braucht Sitzfleisch. Erst nach drei bis fünf Stunden kommt man an die Reihe. Das freut die Betreiber der kleinen Buden rund um die Kfz-Zulassungsstelle. Die übernehmen das Warten für 30 Euro
Nach vier Jahren Brüssel hat Michael Cramer noch nicht genug. Auch die nächsten Jahre will der Grüne im Europaparlament verbringen. Und für eine klimafreundliche Verkehrspolitik werben
Schwarze Schafe bei Mitfahrgelegenheiten sind nicht neu. Das Geschäftsmodell der "Monatskartenschlepper" ist noch raffinierter: Viele pendeln nur mit dem ICE, um daran zu verdienen.
Der Bürgerentscheid über die neue Parkraumbewirtschaftung in Mitte scheitert an zu geringer Wahlbeteiligung. Initiative gegen Parkgebühren ist enttäuscht, will aber mit Bezirk verhandeln.
Parkautomaten und Vignetten in Mitte machen Sinn, sagt Difu-Chef Klaus Beckmann, der vom Senat mit einem Gutachten zur Parkraumbewirtschaftung beauftragt wurde. Eine Maut mache wenig Sinn.
Parkautomaten erhitzen die Gemüter. In eineinhalb Wochen findet in Mitte ein Bürgerentscheid statt. Verkehrssenatorin Junge-Reyer startete am Mittwoch mit einem Gutachten in den Wahlkampf.
Laut Umweltverwaltung genügen viele Fahrzeuge der öffentlichen Hand nicht den Standards der Umweltzone. Rechtlich ist das in Ordnung. Doch der Senat macht sich unglaubwürdig, so die Grünen.
In keinem Bundesland ist der Anteil der klimafreundlichen Hybridwagen so hoch wie in Berlin. Die Zahlen sind zwar immer noch niedrig, doch die Nachfrage steigt. Um die Autos weiter zu fördern, will die CDU den Fahrern die Parkgebühren erlassen.