taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 186
Bundesverkehrsminister Scheuer legt den Starttermin für das umstrittene Projekt fest. Dabei muss der Europäische Gerichtshof noch darüber entscheiden.
2.1.2019
Der Verkehr ist das Sorgenkind beim Klimaschutz. Wer es ernst meint mit weniger Emissionen, steht vor harten Entscheidungen.
19.12.2018
Die EU beschließt strengere CO2 -Grenzwerte, als von Deutschland erwünscht. Autokonzerne entsetzt: Jetzt müssen sie tatsächlich E-Autos bauen9
Die EU verschärft CO2-Grenzwerte für Pkws. Nun müssen Europas Autokonzerne den Rückstand zur Konkurrenz aus Asien aufholen.
18.12.2018
Das EU-Parlament hat überraschend eine Verschärfung der CO2-Grenzwerte für Neuwagen durchgesetzt. Das setzt die Hersteller unter Druck.
Svenja Schulze wird bei den Verhandlungen zur Senkung von CO2-Emissionen bei Lkw hinter den Forderungen des Europaparlaments zurückbleiben.
17.12.2018
Das EU-Gericht rügt die Aufweichung der Abgasgrenzwerte. Politik und Industrie müssen endlich begreifen, dass es saubere Autos braucht.
14.12.2018
Das EU-Gericht beanstandet, dass die EU-Kommission bei den neuen Straßenmessungen die Stickoxid-Grenzwerte für Autos aufgeweicht hat
Ob es höhere Spritpreise in Frankreich, eine CO2-Steuer oder Fahrverbote in Deutschland sind: Es tut noch nicht weh genug.
17.11.2018
Der Kampf gegen Lärm durch extra laute Motorräder und Autos kommt ins grüne EU-Wahlprogramm: Tests zur Zulassung müssten realitätsnäher werden.
13.11.2018
Die Autoindustrie behauptet, wegen der EU-Klimaziele seien Arbeitsplätze gefährdet. Tatsächlich droht VW, Daimler und BMW nur weniger Umsatz.
11.10.2018
Das Europaparlament fordert deutlich schärfere Auflagen für Autos. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen von Neuwagen um 40 Prozent sinken.
3.10.2018
Wer ein Fahrzeug mit Hybrid-, Erdgas oder Elektroantrieb bei Volkswagen kaufen will, braucht Geduld. Schuld sei die Politik, sagt der Automobilverband.
5.8.2018
Was müsste die Politik gegen den Klimawandel tun? Die CO2-Grenzwerte verschärfen, Fahr-verbote erteilen und, und, und …
Unter großem Zeitdruck diskutiert die EU, wie es mit dem Klimaschutz im Verkehr weitergehen soll. Die Bundesregierung ist gespalten.
25.6.2018
SUV-Wahn und Dieselgate: In der EU verbrauchen Fahrzeuge immer mehr Kraftstoff. Den Autokonzernen drohen deshalb hohe Strafen.
24.4.2018
Die EU-Kommission lädt Hersteller und Regierungen zu einem Batteriegipfel ein. Vorbild ist China – mit seiner knallharten Industriepolitik.
4.10.2017
VW Die EU-Kommission wirft Berlin vor, die Schuld am Abgasskandal auf Brüssel schieben zu wollen