2050 werden in den Metropolen der Welt mehr als sechs Milliarden Menschen leben. Bloß wie? Vor der UN-Städte-Konferenz lädt Berlin zur globalen Debatte.
Die amtliche Kostenschätzung für die Umsetzung des „Berliner Fahrradgesetzes“ sorgt bei InitiatorInnen und UnterstützerInnen für Ärger und Verwunderung.
Braucht Berlin den „Volksentscheid Fahrrad“? Initiator Heinrich Strößenreuther und Staatsekretär Christian Gaebler (SPD) sind unterschiedlicher Meinung.
Rad Weil sich in den letzten Jahren Berlins Fahrradverkehr fast verdoppelt hat, verschärft sich das Klimaauf den Straßen. Vor allem in Innenstadtbezirken geschehen nahkampfähnliche Szenen. Fünf Fallbeispiele
MobilitätDie Initiative „Radeln ohne Alter“ entstand nach einem dänischen Vorbild. Sie gibt Menschen, die in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind, das „Recht auf Wind in den Haaren“ zurück. Freiwillige Radler wie Michael Röblitz organisieren Spazierfahrten in Fahrradrikschas
Umhängetaschen Im täglichen Radverkehr ist eine Menge an schrägem Chic unterwegs. Messenger-Style – hauptsächlich Design oder auch funktional und robust? Für das Laptop sollte auf jeden Fall Platz sein
Die Initiative Volksentscheid Fahrrad hat geliefert, der Entwurf eines Radverkehrsgesetzes liegt dem Senat vor. Ein paar neue Forderungen sind dazugekommen.
Für Senator Geisel (SPD) ist das geplante Fahrrad-Volksbegehren eine Verbotsorgie à la Veggie-Day, für die Opposition die Folge mangelnden Senatsengagements.