Zu laut, zu schmutzig, zu hoher Benzinverbrauch: Fünf Millionen Motorräder sind einer Studie zufolge die wahren Dreckschleudern auf den deutschen Straßen. Die Grenzwerte sind viel lascher als für Pkws – die Hersteller blockieren
Schallschutz an Flughäfen kostet nur die Hälfte der bisherigen Schätzungen, sagt ein Bericht im Auftrag von Bundesumweltminister Jürgen Trittin. Maximal 738 Millionen Euro bis 2020. Kritik von Umweltschützern
Als der heute 64-Jährige vor über dreißig Jahren in Rath-Heumar sein Häuschen baute, ging es auf dem Airport in seiner Nachbarschaft noch beschaulich zu. Inzwischen bescheren Billigflieger und Frachtflugzeuge dem Köln/Bonner Flughafen steigende Umsätze. Und den Anwohnern immer mehr Fluglärm
Billigflieger bleiben der Wachstumsmotor des Flughafens Köln/Bonn. Der Airport meldet Rekordwerte: Die Zahl der Passagiere stieg 2004 auf 8,4 Millionen, der Frachtverkehr legte um 16 Prozent zu. Flughafenchef betreibt Ausweitung
Mit irakischem Öl wurde viel Geld verdient, während das Land unter Sanktionen stand. Dieser Skandal wird nun zur Diffamierung von UN-Generalsekretär Kofi Annan benutzt
Die EU will Menschen vor Lärm besser schützen. Anwohner großer Straßen und Schienen können aufatmen. Doch in Bremen weiß niemand, wo es wirklich laut ist. Die letzte amtliche Übersicht ist 30 Jahre alt. Jetzt soll der Lärmatlas aktualisiert werden
Warnungen vor Altlasten und Lärmbelästigung im geplanten Wohnviertel auf dem EAW-Gelände in Nippes entbehren jeder Grundlage, sagen Barbara Moritz (Grüne) und Sozialdezernentin Bredehorst
Gestützt auf Gutachten des Senats rechnet eine Bürgerinitiative vor, dass sich eine Überdachung der Autobahn A7 nördlich des Elbtunnels für die Stadt als gutes Geschäft erweisen würde. Kleingärtner lehnen Umzug ab. Die Baubehörde prüft
Der Flughafen Tempelhof bleibt noch bis 2006 in Betrieb. Doch die Anwohner in Tempelhof und Neukölln bleiben gelassen: Der Taxifahrer und die Imbissbesitzerin fürchten Umsatzeinbußen, Nachbarn vertrauen auf schalldichte Fenster. Ein Rundgang
Anwohner des Köln-Bonner Airports wehren sich immer lauter gegen die Schlafkiller. Obwohl nachts weniger Flugzeuge starten und landen, nimmt der Lärm zu, weil mehr schwere Maschinen starten
Umweltverbände verteidigen bei einer Anhörung im Umweltministerium das ungeliebte Fluglärmgesetz, das sie bislang kritisiert haben. Flughafenbetreiber wollen die Grenzwerte höher ansetzen. Sie beklagen milliardenschwere Belastungen
Auf Fluglärm-Tagung in Bonn wird eine Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt heftig kritisiert. Auch die Verfasser gestehen ein, dass ihre Forschungsergebnisse nicht repräsentativ sind