70.000 Bäume gibt es in Bremen an Straßen und Plätzen. Noch. Linden und Eichen leiden unter Wetterextremen und Schädlingen. Dabei sind sie wichtiger denn je.
UNWETTER Ein Starkregen setzte gestern vieles in Bremen unter Wasser. Polizei und Feuerwehr sprechen von einer „Ausnahmesituation“, Hansewasser sieht keine größeren Probleme im Kanalnetz der Stadt
Das neue Gaskraftwerk der SWB wäre ein Fortschritt, wenn Kohlekraftwerke dafür stillgelegt würden, sagt BUND-Vorstand Klaus Prietzel. Doch das ist nicht in Sicht
14 Grad draußen, 15 Grad in der Frischetheke: Bei Netto sind die Probleme mit der Kühlkette ganz offensichtlich nicht behoben. Und jetzt drohen auch noch hochsommerliche Temperaturen
MEERESUMWELT Auf einem Symposium wird in Hamburg über die Zukunft der Meere und die Meere der Zukunft beraten. Sturmfluten an der Nordsee verlagern sich nach Norden, für Windparks wird der Platz langsam knapp
VERHANDLUNGSMARATHON Bundesregierung lädt hektisch zu „Energie-Gesprächen“ ein, um das Thema vor dem Sommer durchzupeitschen. Bremens Umweltminister fand aber nur sehr disparate Positionen vor
Die neue Dauerausstellung "Erleben, was die Welt bewegt" im Bremer Übersee-Museum zeigt sehr plastisch die Wirkung des Klimawandels auf die Natur und lässt sich durchaus wie ein Geschichtsbuch der Zukunft lesen.
AIRPORT-DEMO Um gegen den Kohlendioxid-Ausstoß des Flugverkehrs zu protestieren, blockierten Mitglieder des Klimaplenums das Bremer Ryanair-Terminal – und verteilten Sand in Folienbeuteln an die Wartenden
DRINNEN & DRAUSSEN Manche haben haben einen eher negativen Blick aufs seit 181 Jahren ausgetragene Eiswett-Essen. Stört aber niemanden: Sie dürfen eh nicht mitmachen
Es friert, aber zum Schlittschuhlaufen laden Bremens Gewässer nicht ein - zu bucklig die Oberfläche, zu dünn das Eis. Hätte der Eisverein bloß mehr Unterstützer
KLIMAWANDEL Eine Ausstellung im Haus der Wissenschaft fragt: „Muss Bremen umziehen?“ – und bleibt die Antwort schuldig. Stattdessen bleibt der Eindruck hängen, dass Überschwemmungen normal sind