Wenn es ab morgen wieder richtig heiß wird, steht einem Sprung in den nächsten See nichts im Weg. Die Wasserqualität der Berliner Badegewässer ist gewohnt gut
Ein Aktionsbündnis setzt sich für mehr Lebensqualität und eine nachhaltige Sanierung des Landwehrkanals ein. Mit einer „Paddeldemo“ wollen sie ihre Forderungen in die Öffentlichkeit tragen
Ein Mediaspree-Grundstück wurde am Freitag für 2,6 Millionen Euro versteigert. Ehemaliger Eigentümer: der Bund. Vor der Tür demonstrieren Aktivisten gegen die Privatisierung.
Wasser steht im Fokus, wenn Umweltschützer am Samstag zum Tag der Stadtnatur einladen. Ein Beispiel für das Miteinander von Mensch und Tier ist der Tegeler See.
Aktivisten des Bündnis "Mediaspree entern" trainieren im Görlitzer Park für den Aktionstag am 5. Juni - und versuchen so nebenbei neue Mitstreiter zu gewinnen.
UMWELT Viele Fische sind während des langen, harten Winters erstickt und treiben an der Oberfläche. Betroffen sind vor allem kleine, flache Seen. Die Kadaver werden nun entfernt und zu Dünger verarbeitet
Die Rückstände aus Medikamenten gelangen durch das Abwasser fast ungefiltert in die Natur - mit dramatischen Folgen für viele Fischarten. Technisch wäre es längst möglich, die Klärwerke zu verbessern, aber den Berliner Wasserbetrieben ist das zu teuer
Der Dauerfrost hat die BVG-Fähre von Wannsee nach Kladow stillgelegt. Manch einer ist zwar unsicher, ob das Eis überall hält, trotzdem gehen Anwohner jetzt einfach zu Fuß.
Die Panke ist wie die Bièvre in Paris ein vergessener Fluss. Ausgerechnet hier will der Senat die Brüsseler Wasserrahmenrichtlinie erfüllen. Ab diesem Jahr wird die Panke, Berlins drittgrößter Fluss, wieder naturnah.
Der Bezirk will einen bis zu 20 Meter breiten, öffentlich zugänglichen Uferstreifen. Kritiker finden das unwürdig - ein Bürgerentscheid hatte 50 Meter gefordert.
Verkehrsminister und Schiffahrtsdirektion rudern zurück: In der Havel wird vorerst auf einen Eingriff in die Uferbereiche verzichtet. Binnenschiffer transportieren weniger.
Seit sieben Jahren arbeitet Ralf Steeg an seinem Projekt, die Spree wieder zur Badewanne für die Berliner zu machen. Damit soll auch die Stadt wieder mit dem Fluss versöhnt werden.
An den 50 Selbstbedienungsschleusen im Spreewald finden Arbeitslose in diesem Sommer ihr Auskommen. Die Paddler und die Umwelt danken es, und die Behörden drücken vorerst ein Auge zu
Mit der Hitze kommen die Blaualgen. An Havel und Wannsee verleidet grüner Schlick den Badespaß, vor allem Kinder sollten aufpassen. Schwimmen bleibt aber erlaubt - weil kaum Bakterien im Wasser sind.