taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 12 von 12
US-Außenminister Blinken verschafft sich vor Ort ein Bild von der Lage im Erdbebengebiet. Auch für Syrien wird Unterstützung zugesichert.
20.2.2023
In den Erdbebenregionen im Süden der Türkei erschweren regierungstreue Helfer die Bergungsarbeiten. Kritik an Ankaras Krisenmanagement wird lauter.
21.2.2023
Der türkische Präsident besucht nach den Erdbeben ein betroffenes Gebiet. Vorwürfe werden laut, dass Erdoğan den kurdischen Orten weniger hilft.
8.2.2023
Im Bürgerkriegsland steht die Hilfe nach dem Erdbeben vor enormen Problemen. Vor allem die Rebellengebiete sind schwer zu erreichen.
7.2.2023
Die Hilfsbereitschaft in der Türkei ist nach dem Erdbeben enorm. Rettungsmaßnahmen sind angelaufen – doch die Kälte erhöht den Zeitdruck.
Schwere Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet töten über 2.000 Menschen. Die Erschütterungen zählen zu den schlimmsten, die je gemessen wurden.
6.2.2023
In der Türkei gab es bei Brandbeginn kein einsatzfähiges Löschflugzeug, nur große menschliche Solidarität. Kritik an der Regierung wird untersagt.
8.8.2021
■ Den Vorwurf, Deutschland sei knauserig, weisen Sprecher der Bundesregierung mit dem Hinweis auf „Soforthilfe“ zurück
■ Marieluise Beck (Bündnis 90/Die Grünen), Ausländerbeauftragte der Bundesregierung, über geltende und großzügigere Einreiseregelungen
Emre sitzt in den Trümmern von Izmit und kämpft mit den Fragen in ihrem Kopf. Warum konnte sie nicht bleiben, um einen verschütteten Freund zu befreien? Warum halfen ihr weder Feuerwehr noch Soldaten? ■ Aus Izmit Jürgen Gottschlich