taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 241 bis 260 von 653
Wenn die Politik keine sicheren Radwege baut, dann machen wir das selbst, sagen Laila, 24, und Kim, 51, von der Gruppe „Sand im Getriebe Berlin“
25.9.2020
Die Volksinitiative Klimanotstand Berlin fordert: Die Gesetze müssen verschärft werden, um die Pariser Klimaziele zu erreichen.
Eine Gruppe Pinguine namens „Am Boden bleiben“ plant eine Aktion des zivilen Ungehorsams. Ziel: Die Eröffnung des BER am 31. Oktober zu verhindern.
Fridays for Future will nach der Corona-Pause zurück auf die Straße. Ein Gespräch mit den Aktivist:innen Pia Haase und Riva Morel.
21.9.2020
Am Freitag bringt Fridays for Future erstmals seit der Pandemie größeren Protest für Klimaschutz auf die Straße. Ein Blick auf das vergangene Jahr.
24.9.2020
Keine Konkurrenz zu Fridays For Future: Bei der dritten montäglichen Klimademonstration auf dem Alexanderplatz wird zum Klimastreik aufgerufen.
8.9.2020
Was tun, um illegale Autorennen und schwerste Verkehrsunfälle zu beenden? Die Verbände Changing Cities und ADFC fordern radikales Handeln.
3.9.2020
Klimaaktivist:innen wollen es ins Abgeordnetenhaus der Hauptstadt schaffen. Sie fordern die Umsetzung des internationalen 1,5-Grad-Ziels
Eine Gruppe von Klimaaktivisten besetzte das Heizkraftwerk in Moabit. Erst nach 36 Stunden war die Aktion beendet.
9.8.2020
Nach französischem Vorbild: Initiative Klimaneustart sammelt Unterschriften für einen Klima-Bürger*innenrat in Berlin.
24.7.2020
Bei einem Stadtspaziergang werben Klimaaktivist*innen für Ihre Anliegen. Sie wollen eine Partei gründen und besser als die Grünen werden.
23.7.2020
Großes Interesse auch bei der Wissenschaft, schlicht zu groß für einen Kleingarten: In Spandau wird ein Permakulturgarten geräumt
Dem Berliner Kipppunkt Kollektiv geht es in seiner Bildungsarbeit um Klimagerechtigkeit, da spielt auch die Systemfrage eine Rolle.
17.7.2020
Das Bündnis Berlin 4 Future lädt zu regelmäßigen Demos nach der Arbeit ein. Die Teilnehmer:innen sehen sich damit schon als die neuen Montagsdemos.
7.7.2020
Der Berliner Verfassungsschutz ordnet „Ende Gelände“ als linksextrem ein – wegen der Kapitalismuskritik
Quang Paasch will mit Fridays for Future gegen das Kohleausstiegsgesetz protestieren
Im Verfassungsschutzausschuss wird über die Aufnahme von Ende Gelände Berlin in den VS-Bericht diskutiert. Der VS sieht linksradikale Systemgegner.
27.5.2020
Stadtranger*innen sollen den Berliner*innen die Natur vor ihrer Haustür näherbringen. Hier ist die Artenvielfalt oft höher als auf dem Land.
Das Projekt „Deutschland summt“ brachte Honigbienen über die Häupter der Entscheider. Wildbienen habeneine andere Lobby: Die „Bienenretter“ arbeiten mit Onlineshop und umgebauten Kaugummi-Automaten
Die Klimaschützer von Ende Gelände werden vom Berliner Verfassungsschutz als „linksextrem“ geführt. Linke und Grüne sehen die Bewegung diskreditiert.
19.5.2020