taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 14 von 14
Gebäudesanierung für mehr Klimaneutralität ist teuer, dafür muss es Anreize geben. Vor allem aber sollten die Mieten nicht noch weiter steigen.
1.8.2024
1990 wurde sie abgeschafft, nun kommt die Förderung gemeinnütziger Wohnungsunternehmen wieder. Expert:innen hoffen auf erschwinglichere Mieten.
5.6.2024
Für die Ampel-Parteien sind die Landtagswahlergebnisse ein Debakel. Aufgaben gibt es genug, die gegen die Krise wirken könnten.
13.10.2023
Seit Jahren fallen Wohnungen aus der Sozialbindung. Deshalb wird die Wohnungsnot vor allem für Ärmere dramatisch. Die Ampelkoalition tut zu wenig dagegen.
1.8.2023
Die Wohnungsnot ist eines der drängendsten Probleme des Landes. Die Parteien tun zu wenig. Erfahrungen einer leidgeprüften Berlinerin.
17.9.2017
Immer mehr Menschen haben keine Wohnung. Immer mehr von ihnen sind Akademiker. Doch die Regierung verharmlost das Problem.
8.1.2017
Vermögen ist hierzulande sehr ungleich verteilt. Deshalb müssen sich die Linken mit Eigenheimen anfreunden und Konservative mit der Erbschaftsteuer.
26.11.2016
Keine gute Nachricht für MieterInnen: Der Vonovia-Konzern will seine Konkurrentin, die Deutsche Wohnen, schlucken.
1.12.2015
Für Leute mit bescheidenem Einkommen muss es mehr Mietwohnungsneubau geben. Das wirft heikle Gerechtigkeitsfragen auf.
13.6.2015
BETONGOLD Zinsen niedrig, Einkommen steigen: Deshalb zieht die Nachfrage laut einer Studie auch 2014 an