Das „Außerhalb“ gedieh für vier Monate als ein unkommerzieller Ort für Musik, Kunst und Kultur. Jetzt ist Schluss – und eine Neuauflage ist nicht geplant.
NETZWERK Die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Die Neustadt mausert sich zum In-Viertel. Jetzt will ein neues Netzwerk für mehr Kooperation im Quartier sorgen
KULTUR Die Dissertationsschrift von Katharina Uhl beschreibt die Böttcherstraße als Gesamtkunstwerk, das die völkische Ideologie der Moderne ästhetisch erfahrbar mache
GEDENKEN Im grünen Herzen der Stadt, zwischen John-F.-Kennedy-Platz und Wallanlagen trägt nun endlich ein Weg den Namen von Bremens erster Senatorin und Bürgermeisterin Annemarie Mevissen (1914–2006)
Die Situation in der Grohner Düne ist furchtbar, die Politik noch planlos. Dem neuen Eigentümer der Anlage wird nachgesagt, es gehe ihm nur um die Rendite.
UNTER FREIEM HIMMEL In Hamburg feiern sie jetzt, dass vor 100 Jahren die großen Grünanlagen entstanden: der Stadtpark und der Volkspark im damals selbstständigen Altona. Im Bremer Bürgerpark hatte sich da schon längst Moos an den Baumstämmen gebildet. Und den Hannoveranern gehört ihre liebste „grüne Lunge“, der Stadtwald Eilenriede, sogar schon seit dem Mittelalter ➤ Schwerpunkt SEITE 43–45
GEDENK-KULTUR II Seit heute hat Bremen einen Nelson-Mandela-Park. Doch die Umbenennung bestehender Kolonialisten-Straßen ist immer wieder ein schwieriger Kommunikations-Akt zwischen Anwohnern und Verwaltung
GEDENKEN Im Bürgerhaus Vegesack ist eine Gedenktafel zu Ehren des Deserteurs Rudolf Jacobs enthüllt worden. Der Marineoffizier hatte sich 1944 italienischen Partisanen angeschlossen