Bertram Weisshaar ist Spaziergangsforscher. Beim Begehen von Landschaften erkundet er, wie sie sich verändern. Besonders faszinieren ihn die ehemaligen Braunkohletagbaue. Ein Gang durch den Revierpark Profen südlich von Leipzig
Hans Ulrich Gumbrecht hat ein Buch über die Provinz geschrieben. Was macht deren Geist aus? Ein Gespräch darüber – und übers ästhetische Level von Berlin.
Kirsty Bell hat ein Buch geschrieben, in dem sie Berlin entlang seiner Wasserläufe erkundet. Die Kunsthistorikerin stößt auf vergangene Schichten. Ein Gespräch.
Boden ist knapp. Trotzdem tun Kommunen und Bauherren oft, als wäre er eine unendliche Ressource. Warum ist das so und wie können wir künftig weniger Fläche verbrauchen? Ein Gespräch mit der Architektin und Lübecker Hochschullehrerin Lydia Rintz über Städte als Lebensraum, konservative Kommunen und Wohnkomplexe aus Tiny Houses
Weltweit einzigartig ist die Vielfalt der Wohngänge und Höfe im Weltkulturerbe Lübeck, sämtlich Überreste mittelalterlichen Städtebaus, zugleich aber auch frühe Zeugen des sozialen Wohnungsbaus in der Hansestadt. Heute sind sie oft begehrte Miet- und Ferienwohnungen – und alles andere als günstig. Doch es gibt immer noch Ausnahmen, wie eine Stadtführung zeigt
Die Berliner Parks sind verdreckt. Eine Aufräumaktion soll im Görlitzer Park und im Friedrichshainer Volkspark am Samstag und Sonntag für Abhilfe sorgen. Gut so!
Konzepte Von „Begegnungszonen“ bis zum „Mobilitätsgesetz“: Die Verkehrswende kommt in Berlin nicht recht in Gang. Ohne eine vernünftige Wohnungspolitik wird das auch schwierig
Beteiligung Die Planbude St. Pauli richtet im Hamburger Gängeviertel vom 23. September bis zum 2. Oktober das Urbani7e! aus, die siebte Ausgabe des in Wien erfundenen Internationalen Festivals für urbane Erkundungen
Ausstellung Die Heidestraße lebte drei Leben zwischen Moabit und Wedding. Das vierte hört auf den Namen Europaviertel. Das Quartier wird das Ende der Straße sein
STADTENTWICKLUNG Ist nach IBA und IGS die Luft raus in Hamburg-Wilhelmsburg? Ein Streifzug ergibt ein anderes Bild. Neue Läden und Lokale werden eröffnet, betrieben von jungen Einheimischen. Städtische Akteure bremsen
SPREEPARK Still ist es wieder geworden rund um das Riesenrad, seit das Land Berlin den einstigen Vergnügungspark im Plänterwald zurückgekauft hat. Das war vor fast einem Jahr – und noch immer fehlt es an einem Konzept, was eigentlich aus dem ehemaligen Rummelplatz werden soll