Im Mittelpunkt der vierten deutsch-polnischen Regierungskonsultationen steht die Osterweiterung der Europäschen Union – und die Folgen des Gipfels von Göteborg
Aber die Verhandlungen sind lang: Polen und Deutschland streiten noch immer über die gegenseitige Rückgabe im Krieg verschleppter Kulturgüter. Doch warum soll die Berlinka nicht einfach in Krakau bleiben – als ein europäisches Kulturgut?
Polens Regierung zeigt sich mit dem Ergebnis von Nizza zufrieden: Die EU hat ein Datum genannt und der Beitrittskandidat bekommt nun doch gleich viele Stimmen wie Spanien
Als bekannt wird, dass Spanien im Rat zwei Stimmen mehr als das gleich große Polen erhalten soll, beginnt hinter den Kulissen hektisches Strippenziehen. Madrid sichert sich weiteren Zugang zu EU-Töpfen
Von Osterweiterung besonders betroffene Bundesländer legen ein Konzept in Brüssel vor. Polens Außenminister schließt längere Übergangsfristen nicht aus
Bei den deutsch-polnischen Regierungskonsultationen in Gnesen geriert sich Bundeskanzler Gerhard Schröder als Anwalt Polens in Sachen EU-Beitritt. Doch Warschau will an die Rolle Berlins als Lokomotive nicht mehr so recht glauben
Die rot-grüne Koalition verärgert Polen. Die meisten deutschen Minister bleiben dem gemeinsamen Regierungstreffen fern und ignorieren die bilateralen Perspektivenvon GABRIELE LESSER