taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 641 bis 660 von 1000
Wahlsieger ist nicht gleich Premierminister: Welche Koalitionspartner bieten sich zur Regierungsbildung an?
Der US-Präsident hat entgegen internationalem Recht Israels Souveränität über den Golan anerkannt. Warum die Reaktionen so verhalten ausfallen.
1.4.2019
Israel öffnet die Übergänge zu Gaza trotz neuer Raketenangriffe. Hamas hatte erstmals Ordner mit Warnwesten bei Demo eingesetzt.
31.3.2019
Nach den nächtlichen Luftangriffen auf Gaza herrscht wieder Ruhe. Eine von der Hamas verkündete Waffenruhe bleibt jedoch unbestätigt.
26.3.2019
Die Spannungen zwischen Israel und der Hamas nehmen zu: Israel übt Vergeltung für einen Raketenangriff aus dem Gazastreifen.
25.3.2019
Die Reise des israelischen Premiers in die USA hätte ein Spaziergang werden können. Wäre da nicht eine jüdische US-Lobbyorganisation.
Kurz vor der Wahl in Israel besucht Benjamin Netanjahu die USA. Der angezählte Ministerpräsident bekommt Schützenhilfe aus Washington.
24.3.2019
Donald Trump will die besetzten syrischen Golanhöhen als israelisches Gebiet anerkennen
Palästinenserpräsident Abbas lehnt die USA als Vermittler im Friedensprozess ab. Er verpasst seine letzte Chance, Geschichte zu machen.
7.3.2019
Der Eurovision Song Contest bietet eine Möglichkeit des Austauschs. Auch wenn die Beziehungen zwischen den Regierungen vergiftet sein mögen.
28.2.2019
Auch ohne Antisemitismus-Vorwurf kann man die Vergabe des Preises an die „Jüdische Stimme“ ablehnen. Eine Antwort auf Micha Brumlik.
Warschau und Jerusalem streiten erneut über die Rolle Polens während des Zweiten Weltkriegs. Israels amtierender Außenminister Katz erklärte die Polen zu Antisemiten
Israel glaubt, dass dem Terror ein Ende gesetzt wird, wenn Zahlungen an Palästina kürzer ausfallen. Das ist leider die falsche Logik.
18.2.2019
Mit immer mehr arabischer Unterstützung bauen die US- und die israelische Regierung eine Front gegen Iran auf. Westeuropa macht bislang nicht mit.
14.2.2019
Netanjahu verbrüdert sich mit den Rechtspopulisten der Welt. Für Deutschland und Österreich gelten aber andere Maßstäbe.
5.2.2019
Nach scharfer Kritik von Volker Beck verteidigen Parteikollegen eine Ausstellung in Berlin. Auch die AfD schaltet sich in die Debatte ein.
2.2.2019
Die Bank für Sozialwirtschaft will prüfen, ob die NGO „Jüdische Stimme“ antisemitisch ist. Deutsche darüber entscheiden zu lassen ist gefährlich.
11.1.2019
Der israelische Historiker verteidigt den Verein „Jüdische Stimme“ – trotz dessen Unterstützung für die Boykottbewegung BDS.
10.1.2019
Nach einer Beschwerde über das Jüdische Museum in Berlin wehren sich Israels KünstlerInnen dagegen, den „kritischen Diskurs“ zu unterbinden.
23.12.2018