Der Parteitag der französischen Sozialisten endet mit Streit: Martine Aubry bietet sich den Ségolène Royal-Gegnern als Alternative an - am Donnerstag wird abgestimmt.
Daniel Cohn-Bendit will bei der Europawahl im Jahr 2009 als Spitzenkandidat der französischen Grünen das „ökologische Sternensystem vereinigen“. Das ist von älteren Männern bestimmt, die sich bisher nicht grün waren
Cohn-Bendit will in Frankreich Aktivisten auf einer Europa-Wahlliste vereinen. Wird er die Nummer 1, kann in Deutschland Noch-Parteichef Bütikofer EU-Spitzenkandidat werden
Frankreichs Staatschef Sarkozy will die Verfassung umkrempeln. Offenbar fürchtet er, nicht durchzukommen. Wieso sonst berichten Abgeordnete von "Kaufversuchen"?
Hauchdünne Mehrheit für ein neues Gesetz über genveränderte Organismen in der Landwirtschaft. Umweltschützer sprechen von einer Kapitulation vor der Gen-Lobby.
Die Bilder von brennenden Banlieues, die Sarkozy einst den Weg zur Präsidentschaft bereiteten, nutzen ihm heute nicht mehr. Denn von der Angst der Franzosen profitiert vor allem der Front National.
Der Sozialist Dominique Strauss-Kahn wird neuer Chef des Internationalen Währungsfonds. Zuvor hat er sich als Wirtschaftsminister und beim Luftfahrtkonzern EADS einen Namen gemacht.
Die Sozialisten in Frankreich haben derzeit keine Orientierung und keine Führung. Es kann gut sein, dass künftig nicht mehr der linke Diskurs dominiert, sondern Ségolène Royal mit ihren rechten Themen wie innere Sicherheit
Die bevorstehenden Parlamentswahlen werden für die Parteien links von den Sozialisten zu einem Desaster. Aber schon wird über Neugründungen nachgedacht
Frankreichs neuer Präsident wirbt um Stimmen für seine UMP bei den Parlamentswahlen im Juni. Umfragen sagen den Konservativen einen hohen Sieg voraus. Derweil versuchen die Spitzenpolitiker der Sozialisten Einigkeit zu demonstrieren
Die französischen Gewerkschaften sind schwach, die politische Linke ist zersplittert. Doch wenn Nicolas Sarkozy als Präsident mit harter Hand regiert, wird er auf massiven Widerstand stoßen, so die Sozialistin Françoise Gaspard