Zuckerbrot und Peitsche: Für die kritische Intelligenzija Russlands verheißt die Wiederwahl Wladimir Putins nichts Gutes. Die russische Kulturszene bietet dem autoritären Regime ihre Dienste an und bettelt um Geld. Und die wenigen liberalen Intellektuellen packen ihre Koffer für die innere Emigration
Putins Wahlsieg wird die Demokratie in Russland schwächen. Und er bestätigt die Schwäche seiner Gegner. Das Land braucht nun dringend eine starke Zivilgesellschaft
Kritik an den USA war in diesem Jahr allgegenwärtig – von Kritik an Russland ließ man dagegen lieber die Finger. Dabei sind Moskaus „Anti-Terror-Operationen“ in Tschetschenien strukturell mit dem amerikanischen War on Terror im Irak vergleichbar
Russlands renommierter Meinungsforscher Juri Lewada zeichnet ein ernüchterndes Bild über Politik und Gesellschaft unter Präsident Wladimir Putin. Demokratische Werte hätten in der Bevölkerung keinen größen Rückhalt
Präsident Putin zeichnet Sicherheitschefs unter Ausschluss der Öffentlichkeit als „Helden des Vaterlandes“ aus, obwohl sie bei der Geiselnahme im Moskauer Musical-Theater versagt haben. Mitglieder der damals beteiligten Spezialeinheiten protestieren