taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 50
Verbraucher:innen achten mehr auf nachhaltigen Konsum, doch trügen die Werbeversprechen? Die Deutsche Umwelthilfe klagt gegen fünf Unternehmen.
19.3.2025
Irreführende Werbung: Für Kinder ungeeignete Produkte sollten nicht auf Social Media angepriesen werden dürfen, fordert die Verbraucherzentrale Hamburg.
27.5.2024
Die FDP blockiert einen Gesetzentwurf. Nun schreiten Organisationen für Gesundheit und Kinderschutz ein.
21.8.2023
Die Lebensmittelhersteller-Lobby entschuldigt sich bei Landwirtschaftsminister Özdemir. Sie hatte Werbeverbote und Diktaturen verglichen.
19.7.2023
66 Prozent der Deutschen wollen, dass Fernsehwerbung für ungesundes Essen dann eingeschränkt wird, wenn Kinder zuschauen. Das zeigt eine neue Umfrage.
17.7.2023
Ein Gesetzentwurf von Ernährungsminister Özdemir sieht weitgehende Werbeverbote für alle Süßigkeiten vor. Auch betroffen: Viel Knabberzeug wie Chips.
5.3.2023
Ernährungsminister Cem Özdemir will Junkfood-Werbung für unter 14-Jährige verbieten. Das Verbot soll täglich von 6 bis 23 Uhr gelten, so der Grüne.
27.2.2023
Leuchtende Reklame ist nun seltener erlaubt, um Energie zu sparen. Viel zu selten, finden Lobbyisten – und fürchten um die Existenz der Branche
Die Deutsche Umwelthilfe fordert von der Ampel-Regierung, ungewollte Briefkastenwerbung zu stoppen. Das Bundesjustizministerium hat Bedenken
Der Kinder wegen solle es von 6 bis 23 Uhr keine TV-Werbung für ungesundes Essen geben, sagen Mediziner. So weit will die Ampelkoalition nicht gehen.
17.2.2022
Die meisten Kinderlebensmittel sind ungesund, so eine Studie der Verbraucherorganisation Foodwatch. Dabei hatten die Hersteller Besserung versprochen.
25.8.2021
Die Banner auf Webseiten sind selten legal. Datenschützer:innen gehen daher nun gegen mehrere hundert Unternehmen vor.
31.5.2021
Bei dem Setzen von Werbe-Cookies ist aktive Zustimmung erforderlich, so der Bundesgerichtshof. Für Nutzer könnte das Verbesserungen bringen.
28.5.2020
Wer bisher „Ortlieb-Fahrradtaschen“ googelte, bekam zuerst Konkurrenzprodukte von Amazon angezeigt. Der BGH macht dem nun ein Ende.
25.7.2019
Eine Bürgerinitiative geht gegen das Werbeblatt „Einkauf aktuell“ der Post vor. Diese argumentiert, die KundInnen schätzten das Informationsangebot
Zwei von drei Deutschen fordern laut einer Umfrage: Die Union soll endlich Schluss mit der Blockade des Tabakwerbeverbots machen.
25.2.2019
Comicfiguren und Spielzeuge sollen Kinder zum Kauf ungesunder Lebensmittel verlocken. Eine freiwillige Selbstkontrolle der Industrie läuft ins Leere.
24.8.2015
VERBRAUCHER Vergleich von süßem Quark mit dem „täglichen Glas Milch“ ist laut BGH nicht irreführend
Wie weit darf die Körperlichkeit in der Werbung gehen? Die Aktivistinnen von Pinkstinks fordern, was längst fällig war: feste Kriterien.
3.9.2013