Der Berliner CSD feiert am Samstag sein 30-jähriges Jubiläum. Unter dem Motto "Hass du was dagegen?" protestieren Aktivisten für die Gleichstellung von Homo- und Transsexuellen - und machen dazu Party. 500.000 Besucher erwartet.
Die Fanmeile vor dem Brandenburger Tor wird erweitert. Zum Halbfinale Deutschland - Türkei erwarten die Veranstalter am Mittwoch 500.000 Besucher. 450 Ordner sorgen für Sicherheit.
Noch immer spielen die Bands bei der Fête de la Musique ohne Gage. Dabei stellt sich die Frage nach dem Verdienst der meisten Musiker mehr denn je. "Willst du geld verdienen, mach keine Band auf", warnen Newcomer.
Maximilian Heckers erste Bühne war die Straße. Ende der Neunziger gab er am Hackeschen Markt Oasis-Coverversionen zum Besten. Heute betört der Mann mit der sanften Stimme halb Asien.
Klaus Wowereit und der Komiker Kurt Krömer hissen die Regenbogenfahne am Roten Rathaus. Allzu ernst nehmen sie den Auftakt der schwulen Feiertage nicht. Nur die Homo-Lobby wird politisch.
Drei Wochen lang will das schwul-lesbische Festival "Pride Week" in Berlin Pop und Problembewusstsein verbinden. Auch der CSD soll wieder politischer werden.
Gut einen Monat nach den Polizeiübergriffen auf zwei taz-Redakteure wurden die beiden Opfer als Zeugen vernommen. Dabei zeigt sich: Die Videoaufnahmen der Polizei vom 1. Mai belegen zumindest einen Faustschlag
Egal ob beim Karneval der Kulturen oder am 1. Mai: Berlins Politprominenz feiert kräftig mit, zumeist ohne Bodyguard. Auch der Innensenator geht gern unter Leute
Der 13. Karneval der Kulturen ist in der Stadt. Mit Kostümen, Instrumenten und Kunstwerken wollen die Teilnehmer Eindruck schinden. Die taz präsentiert vier besonders skurril-schöne Beispiele.
Die Berliner Demonstration der Gewerkschaften zeigt die Spaltung ihrer Mitglieder: Angestellte des Bundes feiern ihre Lohnerhöhung, die Berliner Beschäftigten sind gereizt und hadern mit Ver.di.