taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 241 bis 260 von 1000
Eine Bilanz der Polizei gibt Aufschluss über die Ausmaße der illegalen Partys meist junger Menschen nachts in Berlins Parks
15.7.2020
Abstandsregelungen und Clubkultur miteinander zu verbinden, ist eine echte Herausforderung, weiß Lutz Leichsenring von der Clubcommission Berlin.
6.7.2020
Die CSD-Parade findet Ende Juli statt – aber nur digital. Das kann nicht sein, findet ein Aktivist und ruft am Samstag zum alternativen CSD auf.
26.6.2020
Ben Wagin ist 90. Oder doch 91? Der Künstler und Baumpate macht da seine eigene Rechnung auf. Und wünscht sich, dass sein Werk erhalten bleibt.
21.6.2020
Auch DJ Emerson macht coronabedingt als DJ eine Zwangspause. Auf Dauer aber, meint er, werden sich die Berliner das Feiern nicht verbieten lassen.
Es geht wieder was draußen, ein bisschen wenigstens: Bei der Fête de la Musique am Sonntag soll es aber vorerst eher beim Heimspiel bleiben.
20.6.2020
Es ist schon merkwürdig, sich den Karneval der Kulturen im Fernsehen anzusehen, findet unser Autor. Fast vermisst er die Trommelmusik vor seinem Haus.
1.6.2020
Afghanistan interkulturell wollte beim Karneval der Kulturen dabei sein. Hier schreiben die jungen Geflüchteten, wie sie mit dessen Absage umgehen.
30.5.2020
Zum Ende des Ramadans begehen Muslim*innen das Fest zum Fastenbrechen in großer Runde. Doch wegen Corona wird es keine großen Familienfeste geben.
22.5.2020
Zurück zu den Wurzeln: Die Fête de la Musique wird trotz Corona stattfinden, und nicht nur im Internet. Jede/r ist aufgerufen, Musik zu machen.
18.5.2020
Trotz Corona wurde in Berlin an das Ende des Zweiten Weltkriegs und des NS-Regimes erinnert
Berlin bekommt einen einmaligen Feiertag. Das solle auch künftig so sein, fordern viele. Aber ein offizieller Feiertag könnte dem Gedenken schaden.
7.5.2020
Die Journalistin Lea R. wurde am 1. Mai bei ihrer Arbeit von einem Polizisten verletzt. Die Berliner Polizei ermittelt nun intern.
4.5.2020
Am 1. Mai demonstriert die linke Szene in Berlin und Hamburg trotz Verbots. Kaum Ausschreitungen. Kritik wegen geringer Abstände
Corona macht ein Kulturprogramm sowie Gedenkveranstaltungen unmöglich. Als Ersatz finden diese nun virtuell statt. Petition für dauerhaften Feiertag.
2.5.2020
#jetzterstrecht versammelt 25 linke Initiativen. Am Vorabend des 1. Mai demonstrierten sie für Solidarität mit Benachteiligten in der Coronakrise.
1.5.2020
1. Mai und fast alles ist abgesagt. Der vorauseilende taz-Liveticker hat trotzdem Bock auf Krawall und wirft aus sicherem Abstand Pflastersteine.
30.4.2020
Marco Lorenz, Radikale Linke Berlin, wünscht sich ein kollektives Zeichen nicht nur am Laptop
Insgesamt 18 Versammlungen sind für den 1. Mai bisher in Berlin angemeldet worden. Genehmigt ist bisher keine, sagt die Polizei.
27.4.2020
Die Existenz der queeren Infrastruktur steht wegen Corona auf dem Spiel. Wie wird queeres Leben nach der Krise aussehen? Eine erste Bestandsaufnahme.
25.4.2020