taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 441 bis 460 von 1000
Unser Olympia-Reporter geht am ersten Tag nach seiner Quarantäne zum Boxen und sucht sein Date. Dann trifft er auf eine schrille Bulgarin.
26.7.2021
Ins 7er-Rugbyturnier startet Japan als Geheimfavorit. Auch weil die japanische Auswahl nichts mit dem Spuk von „ethnischer Reinheit“ zu tun hat.
Der traditionelle Olympia-Slogan „Höher, schneller, weiter“ wurde jetzt um das Wörtchen „gemeinsam“ erweitert. Was macht das mit den Spielen?
Der Algerier Fethi Nourine wollte nicht gegen den Israeli Tohar Butbul antreten. So unsportliches Verhalten muss bei Olympia ausgeschlossen werden.
Frauen, die Spitzensport machen, sind in den Medien unterrepräsentiert. Wenn sie zu sehen sind, dann eher passiv und in kontaktarmen Disziplinen.
25.7.2021
Leonie Ebert ist als einzige Deutsche im Florettfechten angetreten. Trotz ihres Ausscheidens bei Olympia zeigt sie sich zufrieden.
Leon Glatzer scheidet am ersten Tag der Surfpremiere am Strand von Tsurigasaki aus. Parallel präsentieren sich Japans Wellenreiter in Topform.
Yuto Horigome möchte eine olympische Medaille im neuen Skateboard-Wettbewerb gewinnen. Die nötige Gelassenheit dafür hat der Japaner schon mal.
Außerhalb der Blase mag keine olympische Stimmung aufkommen. Die Coronabeschränkungen für die Bevölkerung passen nicht zum Treiben der Sportler.
24.7.2021
Es war keine Selbstverständlichkeit, doch Hockeyspielerin Nike Lorenz trägt bei Olympia die Regenbogenbinde. Das IOC gibt dem Druck nach.
23.7.2021
Die Olympischen Sommerspiele in Tokio sind eröffnet. Zuschauer und Vorfreude gibt's beim Opening meist nur in homöopathischen Dosen.
Ausnahmeathletin Simone Biles hat von Twitter ein eigenes Emoji bekommen. Nun turnt sie als Tier von der Gattung der Hornträgerinnen durch das Netz.
36,5 Grad: Wie der Olympia-Reporter der taz mit den Widrigkeiten einer Drei-Tage-Quarantäne in Tokio kämpft.
Das IOC gibt politischen Protesten mehr Raum, delegiert aber die Verantwortung an die Sportverbände. Das sorgt für Unsicherheit unter den Sportlern.
Naomi Ōsaka ist Tennisspielerin, Covergirl und Aktivistin gegen Rassismus. Sie hat das olympische Feuer entzündet. Jetzt soll sie auch noch Gold holen.
Die olympischen Spiele sind traditionell Symbol für Vielfalt und Völkerverbindung. Doch bei den Coronaspielen von Tokio bleibt davon wenig übrig.
22.7.2021
Der Kreativdirektor der Eröffnungsshow von Olympia wird wegen eines Holocaust-Witzes rausgeschmissen. Dennoch ist das IOC keine moralische Instanz.
Der taz-Olympiareporter hat Tokio erreicht. Hinter ihm liegt ein langes Ringen mit den Regeln zum Infektionsschutz – ein Erfahrungsbericht.
21.7.2021
Die trans Athletin Chelsea Wolfe fährt mit ihrem BMX-Rad als Ersatz zu den Sommerspielen. Das hat sie anderen wie CeCe Telfer voraus.