Servet Tazegül stammt aus Nürnberg, ist ehrgeizig und trainiert hart. Weil er keinen deutschen Pass erhielt, kämpft er für das Land seiner Eltern: bis zum Olympiasieg.
In den Playoffs der türkischen Liga gibt es derzeit nur ein Thema: Ein Fußballprofi von Fenerbahce Instanbul ist wegen rassistischer Äußerungen gesperrt worden.
Die Stilisierung des inhaftierten Fenerbahce-Präsidenten Aziz Yildirim gerät zur Groteske. Er gilt als Drahtzieher des Manipulationsskandals im türkischen Fußball.
Sie wollten in Europa Profikicker werden. Und strandeten in der Türkei. Wie Nachwuchsspieler aus Afrika in Istanbul von der großen Karriere als Fußballer träumen.
Der ehemalige deutsche Nationalspieler fühlt sich pudelwohl bei Besiktas Istanbul. Roberto Hilbert ist dort Publikumsliebling, trotz geringer Einssatzzeiten.
Der türkische Fußball wird von einem Manipulationsskandal in der Süper Lig überschattet. Die Nationalmannschaft unter Coach Guus Hiddink ist da ein Hort des Guten.
Rund um den Manipulationsskandal in der türkischen Liga blühen Verschwörungstheorien. Der Kampf zwischen Religiösen und Kemalisten hat den Fußball längst erreicht.
Die Fenerbahce-Fans sehen ihren Klub zunehmend in der Opferrolle. Staatspräsident Erdogan, bekennender Fener-Fan, inszeniert sich in dem Skandal als Saubermann.
Wieder einmal kriselt es im türkischen Fußball. Nationaltrainer Guus Hiddink liefert keine Erfolge. Und Kapitän Emre Belözoglu wird der Manipulation verdächtigt.
In Deutschland wird Dortmunds Stratege Nuri Sahin gefeiert. Anders in der Türkei. Da ist Arda Turan der kreative Star. Nuri Sahin muss sich hinten anstellen.
Besiktas, der Transfermeister der Türkei, steckt in der Krise. "So schlecht waren wir noch nie", sagt der Trainer. Die Stimmung im Team könnte kaum schlechter sein.
Das Ali-Sami-Yen-Stadion wird abgerissen, Galatasaray Istanbul zieht in die moderne Türk Telekom Arena. Vielleicht findet der Traditionsclub dort zum Erfolg zurück.
Weil US-Basketballer Kobe Bryant für eine türkische Fluggesellschaft wirbt, gehen Exilarmenier auf die Barrikaden. Der Star solle die Sache noch einmal überdenken, fordern sie.
Im letzten Gruppenspiel der Champions League holt Bursaspor den ersten Punkt. Der Durchbruch an die europäische Spitze bleibt für den türkischen Fußball weiter ein Traum.
Galatasaray Istanbul steckt in einer der schwersten Krisen der Vereinsgeschichte. Auch dier neue Trainer Gheorge Hagi hat daran bisher nichts ändern können.
Die deutsche Nationalmannschaft gewinnt 3:0 gegen die türkische – spannender aber ist die Rolle von Mesut Özil, an dessen Person sich eine bisweilen absurde Debatte kristallisiert.
Mehr als 4.000 Menschen verfolgen das deutsch-türkische Fußballduell auf und um den Oranienplatz. Enttäuscht sind viele weniger vom Ausgang des Spiels denn vom Stand der deutsch-türkischen Annäherung
Emre drückt dem türkischen Spiel seit über einem Jahrzehnt seinen Stempel auf. Für Özil zeigt er Sympathie: "Er soll weiter erfolgreich sein - außer im Spiel gegen uns."
Alles, was man über das Spiel des DFB-Teams gegen die Türkei wissen muss. Sieben Antworten auf sieben Fragen helfen weiter - auch in der Integrationsdebatte.