Der sechsmalige Wimbledonsieger Pete Sampras kann auf Wasser wandeln. Das glaubt Finalverlierer Andre Agassi. Sampras sagt es so: „Besser geht's nicht.“ ■ Von Matti Lieske
Nach ihrer Finalniederlage gegen Lindsay Davenport verabschiedet sich Tennisspielerin Stefanie Graf von Wimbledon – womit nicht mehr viel bleibt ■ Aus Wimbledon Matti Lieske
■ Nach ihrer Finalniederlage gegen Lindsay Davenport verabschiedet sich Stefanie Graf als Tennispielerin von Wimbledon – obwohl sie dem Angriff des Nachwuchses noch standhielt
Heute spielt Stefanie Graf um den Finaleinzug in Wimbledon, und – „hey!“ – Tennis macht ihr auch bei Niederschlägen wieder richtig Spaß ■ Aus Wimbledon Matti Lieske
Boris Becker verläßt nach einer deftigen Niederlage gegen Patrick Rafter mit hängendem Kopf sein Wohnzimmer und beschließt, nie mehr zu spielen ■ Aus Wimbledon Matti Lieske
Schon wieder wehrt Steffi Graf erfolgreich den Ansturm der Jugend ab, schlägt die erst 16jährige Kim Clijsters und erreicht das Viertelfinale ■ Aus Wimbledon Matti Lieske
Populär wie ein Würstchenverkäufer: Lindsay Davenport spielt heute um den Einzug ins Halbfinale, aber genießt es, links liegen gelassen zu werden ■ Aus Wimbledon Matti Lieske
Spaß beiseite: Wimbledon-Achtelfinalist Boris Becker hat die Tennisrentner-Attitüde abgelegt. Er ist jetzt finster entschlossen, aufs Ganze zu gehen. Aber kann er den aufschlagstarken Weltranglistenzweiten Patrick Rafter heute wirklich schlagen? ■ Aus Wimbledon Matti Lieske
■ Der Seelenfrieden der Engländer ist in größter Gefahr: Anna Kournikova ist das Objekt ihrer pathologischen Begierden. Heute droht sie gegen Venus Williams auszuscheiden
Nach dem überraschend überzeugenden Erfolg gegen Jungspund Kiefer kann Boris Becker sich ganz entspannt aus seinem Wohnzimmer verabschieden ■ Aus Wimbledon Matti Lieske
Zehn Jahre ist es her, da kam es im Hillsborough-Stadion im britischen Sheffield zu einer der größten Tragödien der Fußballgeschichte: 96 Fans wurden bei einer Panik in zwei hoffnungslos überfüllten Zuschauerblöcken zu Tode gequetscht. Obwohl grobe organisatorische Fehler schnell als Unglücksursache feststanden, wurden die Verantwortlichen nie zur Rechenschaft gezogen. Die baulichen Konsequenzen aus der vermeidbaren Katastrophe haben das Gesicht des Volkssports Nummer eins verändert, aber nicht unbeingt demokratisiert ■ Von René Martens
Kein anderes europäisches Spitzenteam spielt so aufregend offensiv wie Manchester United. Läßt sich aber so die Champions League gewinnen? Experte Heynckes sagt: nein ■ Von Ronald Reng