Mit Musik ging alles besser: Enrique Sánchez Lansch porträtiert mit seinem Film „Das Reichsorchester“ die Berliner Philharmoniker als Vorzeigeformation der NS-Diktatur
Endlich Leben im Foyer der Philharmonie: Beim Auftakt der Konzertreihe „Klangkulturen“ vermischten sich deutsches und türkisches Bürgertum der Stadt. Das Konservatorium für türkische Musik spielte mit zwei klassischen Orchestern
Das Ensemble Modern Orchestra unter Pierre Boulez führte am Mittwoch vor, wie spannend zeitgenössische Musik sein kann – und wie aktuell das 20. Jahrhundert
Nicht alles war gelungen am gestern zu Ende gegangenen 18. Musikfest Bremen, aber auch längst nicht alles schlecht. Programmatisch könnte es etwas mehr künstlerische Konsequenz vertragen, und überprüfen sollten die Macher dringend ihre Preispolitik
Der Konzertsaal der Hamburger Elbphilharmonie soll einmal alles können: Klassik und elektronisch verstärkte Musik optimal übermitteln, und das auf allen 2.150 Plätzen. Eine Aufgabe, die derzeit das Team um den japanischen Star-Akustiker Yasuhisa Toyota in einem 1:10-Modell zu lösen versucht
Eine Uraufführung von Lera Auerbach ist wie ein Klangbad in der Musikgeschichte. Für das Musikfest Bremen hat sie ein „Russian Requiem“ geschrieben, dem die Beschränkung auf die Tradition anzuhören ist