taz zahl ich
taz zahl ich
themen
nahost-konflikt
tschechien
drohnen
krieg in der ukraine
deutsche einheit
jan böhmermann
sea-watch
politik
deutschland
europa
amerika
afrika
asien
nahost
netzpolitik
öko
ökonomie
ökologie
arbeit
konsum
verkehr
wissenschaft
netzökonomie
gesellschaft
alltag
reportage und recherche
debatte
kolumnen
medien
bildung
gesundheit
reise
podcasts
kultur
musik
film
künste
buch
netzkultur
sport
kolumnen
berlin
nord
hamburg
bremen
kultur
wahrheit
bei tom
über die wahrheit
verlag
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
unterstützen
abo
genossenschaft
epaper login
taz zahl ich
taz zahl ich
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
abo
genossenschaft
epaper login
Nahost-Konflikt
Tschechien
Drohnen
Krieg in der Ukraine
Deutsche Einheit
Jan Böhmermann
Sea-Watch
taz zahl ich
taz zahl ich
Startseite
Suchergebnisse
Suchergebnis 1 bis 5 von 5
Ausgebremster Kulturaustausch
Zuerst gefördert und dann verhindert
7 Tänzer aus der Elfenbeinküste sollten in Spandau auftreten. Das Projekt scheiterte an den Visa. Kein Einzelfall.
Von
Susanne Messmer
29.6.2018
InterRed
: 2810170
„Ich bin der glücklichste Mann der Welt“
HAUSBESUCH Sein Zuhause ist der Ballettsaal, dort kämpft er täglich mit sich selbst. Zu Besuch bei Vladislav Marinov
Von
MARLENE GOETZ
Ausgabe vom
15.11.2014
,
Seite 21,
GESELLSCHAFT
Download
(PDF)
Sie lässt Berlin tanzen
KULTUR Die Tanz-Compagnie Sasha Waltz & Guest prägt das Kulturleben Berlins seit 20 Jahren. Und die Stadt prägt die Arbeit der weltbekannten Künstlerin. Eine Würdigung
Von
KATRIN BETTINA MÜLLER
Ausgabe vom
28.10.2013
,
Seite 21,
Berlin Aktuell
Download
(PDF)
Kulturförderung
K(l)eine Geschenke für die Theaterszene
Senat will die freie Theater- und Tanzszene bis 2018 fördern - auf bescheidenem Niveau, wie die Grünen kritisieren.
Von
Rolf Lautenschläger
10.3.2009
InterRed
: 359142
Freudenbotschaft mit ödem Kitsch
■ Mit „Magnificat – Für eine neue Stadt“, choreographiert von Ton Simons, zeigt die Komische Oper erschreckend schlechtes Tanztheater
Von
Katrin Bettina Müller
Ausgabe vom
1.12.1998
,
Seite 21,
Kultur
Download
(PDF)
1