In der Tradition des sozialkritischen Realismus verhandelt die Ausstellung „Cape Farewell – Kunst und Klimawandel“ in der Kulturfabrik Kampnagel in Hamburg die kulturellen Aspekte der Erderwärmung
Gerade ist sie als beste Nachwuchsschauspielerin auf einer Hamburger Bühne ausgezeichnet worden. Bald darf Julia Nachtmann sogar auf die große Bühne wechseln
„Kinder haben größere Lust auf ein Zeichensystem“: Klaus Schumacher, ehemals Leiter des Bremer Moks-Ensembles und derzeit Leiter des Hamburger „Jungen Schauspielhauses“, hat den erstmals verliehenen deutschen Theaterpreis „Der Faust“ bekommen. Am Kinder- und Jugendtheater genießt er die direkte Reaktion des Publikums
Drei Tage lang spielten sich Szenen aus dem Polizeirevier Wismar direkt unter der taz in Hamburg ab. Die Redaktion durfte sich als unfreiwilliger Teil eines Filmsets fühlen. Ein Erfahrungsbericht über die Auswirkungen der Kamerapräsenz auf das tägliche Leben
An diesem Wochenende beginnt das 20. Internationale Musik- und Theaterfestival „KinderKinder“. Bis Dezember gibt es für Kinder insgesamt 60 Kulturveranstaltungen von Ausstellungen über Musik bis Theater zu erleben
Nahezu alle Bühnen dieser Stadt präsentieren sich heute zum Auftakt der neuen Saison in der dritten Hamburger Theaternacht. Insgesamt sind rund 170 Stunden Theater, Lesungen, Tanz, Konzerte und Talkshows zu erleben
Seit einem halben Jahr führt die Theaterakademie Hamburg Schauspiel-, Musiktheater- und Opernstudiengänge zusammen. Zum Finale des Semesters sind vom 3. bis zum 8. Juli insgesamt 17 Projekte zu Gast im Malersaal
Derzeit zeigt das Hamburger Festival Freischwimmer auf Kampnagel, was die junge und freie Theaterszene jenseits der Stadttheater macht. Mit dabei sind Melanie Mohren und Bernhard Herbordt, die sich dem Trend zurück zum Dramentext entgegenstellen. Sie setzen auf Störmomente. Das Ziel: Fragen stellen, die sich nur im Theater stellen lassen
Mit ihrer neuen Veranstaltungsreihe „Club No Border“ nehmen die jugendlichen Flüchtlinge vom Hamburger Theaterprojekt Hajusom das Phänomen der Grenze ins Visier. Die Zuschauer dürfen dabei auch selbst Grenzerfahrungen machen – ihre sind allerdings freiwillig
Perfekt inszenierte Bühnentechnik – doch die Zuschauer lieben vor allem den Drachen Nepomuk: „Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer“ am Schauspielhaus
Dani Levys Komödie „Alles auf Zucker!“ mit Hannelore Elsner und Henry Hübchen ist bei der Jüdischen Kulturwoche zu sehen. Der Regisseur begibt sich darin auf Woody-Allen Terrain
Musikmärchen bringt Kita-Kindern spielerisch Sexualität und Körpererfahrung näher. Fortbildung soll auch ErzieherInnen und Eltern lockerer im Umgang machen