■ Eine Analyse der asiatischen Finanzkrise kommt zu dem Ergebnis, daß mehr Regulierung sie hätte verhindern können und daß nun der Ruf nach einem Wirtschaftsblock lauter wird
■ Globalisierung ist nicht nur ein Schreckensszenario, heißt es einleitend zum neuen Prokla-Heft unter dem Titel „Globalisierung und Gender“, doch ein anderes Szenario wird in den informativen Aufsätzen kaum entfaltet
Es gibt kein richtiges Sterben im gerichteten Leben: Der britische Ethnologe Nigel Barley untersucht weltweit Todesriten mit europäisch enzyklopädischer Sammelleidenschaft und mit dem Thema angemessener Ironie. Das Ergebnis liest sich wie ein Roman ■ Von Erhard Schütz
■ Letztinstanzliche Freisprüche fürs Alter: Was kann man tun, wenn man nichts mehr tun kann? Antworten, Klagegesänge und Ratschläge für den letzten Akt von Cicero bis Tilman Spengler
Georg Seßlens Geschichte der populären Mythologien des Kinos ist ein Blick ins Leben der Nichttotzukriegenden. In der Angestelltenkultur ist Terror erlaubt ■ Von Sebastian Weber
■ Heute abend wird in Frankfurt am Main die 50. internationale Buchmesse eröffnet. Themenschwerpunkt in diesem Jahr ist die Schweiz. Das ganze Geheimnis der Megaveranstaltung lautet: mehr, schneller, globaler. Frankfurt ist der Ort, an dem Kultur in Quantität umschlägt
Für Christa Wichterich gehören Frauen nicht zu den Gewinnern der Globalisierung, aber sie sind auch nicht nur Opfer. Die teilweise leidvolle Veränderung ihrer Lebensumstände eröffnet ihnen vielmehr neue Handlungsperspektiven ■ Von Karin Gabbert
■ Die 32. Auflage des Standard-Nachschlagewerks für Historiker bietet gut lesbar und wohlgeordnet eine riesige Datenmenge. Aber die elektronische Konkurrenz wird übermächtig
Mit der Ausstellung „Die Welt der Pflanze“ werden in Köln die frühen Fotografien von Albert Renger-Patzsch im historischen Kontext der Botanik präsentiert ■ Von Stefan Koldehoff
Der amerikanische Wissenschaftler Edward Tenner über die Tücken der Technik: Neue Technologien funktionieren erst dann richtig, wenn sie mindestens einmal schiefgelaufen sind ■ Von Manfred Kriener
■ Was von Che Guevara übrigblieb - Ein Gespräch mit seinem Biographen, dem mexikanischen Autor Paco Ignacio Taibo II, der zu Beginn seiner Recherchen fürchtete, auf einen Dogmatiker zu stoßen, einen naive
■ Science oder Fiction? Der Politologe Samuel P. Huntington möchte Amerikas Grenzen schärfer bewachen lassen - in Vorbereitung auf einen kommenden Krieg der Kulturen