So viel über Arme gesprochen wird, so wenig sprechen sie selbst. In seinem Buch „Leben ganz unten“ lässt Christopher Wimmer jedoch marginalisierte Menschen selbst zu Wort kommen.
Übles wird nachgeplappert: KI hat nicht nur ein Kreativitäts-, sondern auch ein potenzielles Faschismusproblem, analysiert Rainer Mühlhoff in einem Buch der Reclam-Reihe „Was bedeutet das alles?“.
Der Wissenschaftler Christian Beyer stellt in seinem Buch „Husserls Philosophie“ das Werk eines der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts vor.
Der Philosoph Menno ter Braak hat in den 1930er Jahren die rechte Ideologie seziert. Dass seine Analyse stimmt, zeigt auch die AfD-Wählerschaft von heute.
Um die Jahrtausendwende waren Medien wie Konsument*innen gleichermaßen versessen auf die Sexualisierung und Demütigung von jungen Sängerinnen und Schauspielerinnen. Warum wurde Frauen damals vermittelt, sie müssten sich als sexuell verfügbar geben? Die Journalistin Sophie Gilbert gibt in „Girl vs. Girl“ Antworten
Von der Abtreibung bis zur Sterbehilfe reicht das Feld der Bioethik. Deren Geschichte in Deutschland hat die Philosophin Petra Gehring in einem Buch aufgearbeitet.