taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 214
Rechtsautoritäre folgen dem simplen Konzept: Macht erlangt man durch kulturelle Hegemonie. Das wollen sie auch bei der Leipziger Buchmesse.
14.3.2018
Linke wollen verhindern, dass es auf der Leipziger Buchmesse wieder zu Konfrontationen mit rechtsradikalen Verlagen kommt. Statt über oder mit Nationalisten, Identitären und Neonazis zu reden, wollen sie über Inhalte diskutieren 4, 5
Ignorieren? Debattieren? Gar angreifen? Die Buchmesse naht – und damit auch die Frage: Wie mit Leuten umgehen, die Rechtsradikales verbreiten?
13.3.2018
Zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse erhält die norwegische Autorin Åsne Seierstad den Preis zur Europäischen Verständigung.
Vor der Leipziger Buchmesse gibt es Diskussionen um die Präsenz neurechter Verlage. Die Wochenzeitung „Junge Freiheit“ hat ihren Auftritt abgesagt.
11.3.2018
Was es alles zu erzählen gibt: Die KandidatInnen für den diesjährigen Leipziger Buchpreis sind raus. Die Auswahl verzichtet auf 68er-Betrachtungen.
8.2.2018
Nach Übergriffen in Frankfurt bereitet sich Oliver Zille auf die Leipziger Buchmesse vor. Aber er ruft nicht zur aktiven Auseinandersetzung auf.
3.1.2018
Die Schaubühne Berlin sollte beim 21. Istanbuler Theaterfestival „Richard III.“ spielen. Wegen Sorge um ihre Mitarbeiter sagt sie aber ab.
8.11.2017
„Gesinnungsdiktatur“: eine Stippvisite bei der Dresdner Buchhändlerin Susanne Dagen
Die Dresdner Buchhändlerin Susanne Dagen beklagt die drohende „Gesinnungsdiktatur“ – in Analogie zu den Dissidenten des Ostblocks.
19.10.2017
In Leipzig begeht man dieser Tage den 40. Geburtstag eines Phänomens namens Ostpunk. In der DDR wurde es noch mit allen Mitteln unterdrückt.
1.5.2017
Wie ein Land sich durch Pegida verändert? Davon erzählen Heike Kleffner und Matthias Meisner in ihrem Buch „Unter Sachsen“.
27.4.2017
Mit Steuermitteln finanzierte Sachsen die Memoiren des früheren Ministerpräsidenten Biedenkopf – und will nun nichts mehr davon wissen.
28.3.2017
Buchmesse 2017: Das Wahrheitklubtreffen bringt bei einem Karikaturenwettbewerb im Zeichenrausch eine fantastische Siegerin hervor.
27.3.2017
Beim 13. Preis der Leipziger Buchmesse gab es in den einzelnen Kategorien ausschließlich Preisträgerinnen.
Eine Gruppe Jugendlicher rebelliert Ende der 80er Jahre gegen das DDR-Regime. Peter Wensierskis Buch über diese Zeit wirkt wie ein Mutmacher.
EROTIK DES WISSENS Kosmopolit vor Trümmerlandschaft – die Leipziger Preisrede Mathias Enards als Behauptung ästhetischen Widerstands
Die türkische Journalistin Aslı Erdoğan saß virtuell auf dem Blauen Sofa. Sie erzählte dort von der kollektiven Aufgabe des Schreibens.
23.3.2017
Tausende Besucher kommen zu den immer beliebter werdenden Live-Leseevents. Davon profitieren auch die Autoren, sagt der Verleger Helge Malchow.
25.3.2017