Entkrampfung im Umgang mit der DDR-Architektur? Cornelius Mangold vom superclub hat gemeinsam mit Wolf Lucks und Jochen Schmidt ein Quartett über die Geschichte der Plattenbauten herausgebracht – technische Kenndaten inklusive
Redliche Versuche, in die nächste Dimension aufzusteigen: Dieter E. Zimmer stellte in der Dorotheenstädtischen Buchhandlung in Moabit sein Buch „Nabokovs Berlin“ vor
Für eine kosmopolitische Gedächtniskultur: Die Erinnerungen an den Holocaust werden zur Grundlage einer globalen Menschenrechtspolitikvon NATAN SZNAIDER
Gedankenzustände abbilden: Der 1989 im Osten der Stadt gegründete Basisdruckverlag versteht sich als „ehrliche, witzige und authentische“ Opposition zu einer westlich dominierten Öffentlichkeit
Die ehemalige Sprinterin Ines Geipel hat ein Buch über die Berliner Dopingprozesse geschrieben. Morgen übergibt sie mit Opfern des Staatsdopingbetriebs DDR eine Petition an den Bundestag
Die Schriftstellerin Lena Kugler liest Freud, war lange lyrikkrank und hat gerade ihren ersten Roman veröffentlicht: „Wie viele Züge“. Heute liest sie beim Festival junger Berliner Autoren im Roten Salon