taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 901 bis 920 von 1000
Leben „Die unend–liche Geschichte“ ist Kims Geschichte. Als Kind wird sie ihr vorgelesen, später liest sie daraus vor. Kurzprosa zum Einschlafen
*** Meine Kindheitsheldin sollte auch die meines Sohnes werden - doch dann war da dieses Wort
Blind Scanner, Apps und Hörbücher: Jörg Bechtold lebt ohne Blindenschrift
Eskapismus Wenn ich lese, werde ich eine Andere. Ein Tier, ein Ermittler, eine Gipfelstürmerin
Sachbuch Die querschnittgelähmte Schwimmerin Kirsten Bruhn hat ihre Autobiografie vorgelegt. Bei der Arbeit am Schreibtisch hat sie bemerkt, dass es ihr eigentlich gut geht
In den Berliner Bibliotheken stehen tausende von den Nazis gestohlene Bücher. Eine Datenbank erfasst sie nun und versucht, die Erben zu finden.
11.3.2016
Migration ist gesellschaftliche Realität. In Schulbüchern treten Einwanderer oft nur als passive Stereotype auf. Ein Besuch in einem Verlagshaus.
6.3.2016
Es geht um Lindenberg und Angst. Stuckrad-Barre, der in einem Drogenloch verschwundene Popstar der Literatur, ist mit einer Autobiografie zurück.
10.3.2016
Sie prägte den modernen Feminismus, jetzt schreibt sie auch Kurzgeschichten. Ein Gespräch über die Macht von Science-Fiction und das Vorbild-Sein.
1.3.2016
Der Bund will Bauen fördern. Das findet nicht jeder gut: Daniel Fuhrhop will Neubauten am liebsten verbieten und Umzüge bezuschussen.
12.2.2016
Literatur Die Konkurrenz zwischen digitaler und analoger Literatur ins Produktive zu wenden, versuchten Autoren in Berlin auf Einladung des „Merkurs“
NETZ Kabinettsbeschluss zur Buchpreisbindung
Sein Roman „Ohrfeige“ dreht sich um den Wahnsinn im Alltag eines Asylbewerbers in Deutschland. Eine Begegnung mit Abbas Khider.
29.1.2016
LESUNG Geschichten der Anti-Atombewegung stellt das Herausgeberkollektiv Tresantis vor
LESUNG Ein Buch erzählt in Interviews vom Weiterkämpfen linker AktivistInnen
Lesung Anti-Atom Aktivisten berichten über die Geschichte der Bewegung – und diskutieren
Selbstbehauptung Der Sporthistoriker Lorenz Peiffer über die Bedeutung jüdischer Fußballvereine während der NS-Zeit