Die frühere RAF-Terroristin Susanne Albrecht hat sich nach Ende ihrer Haftstrafe ein neues Leben aufgebaut. Nun hat „Bild“ enthüllt, dass sie in Bremen lebt und dort Kinder unterrichtet. Die CDU empört sich. Im Land läuft gerade der Wahlkampf
Die Debatte um die Begnadigung des ehemaligen RAF-Terroristen Christian Klar hat eine über- raschende Folge. Sie stellt die immer noch mächtigste Waffe der RAF in Frage: ihre symbolische Kraft
Die neue Gesprächsbereitschaft zwischen ehemaligen RAF-Anhängern und RAF-Opfern zeigt einen Atmosphärenwechsel in der Debatte. Kann das Kapitel „Deutscher Herbst“ bald geschlossen werden?
Die rechten Straftaten haben wieder zugenommen. Doch was kann man dagegen tun? Mehr noch als schärfere Gesetze hilft ein höherer Verfolgungsdruck, sagt der Bremer Rechtswissenschaftler Felix Herzog
Frühere RAF-Mitglieder sitzen nicht länger im Gefängnis als andere wegen Mordes Verurteilte, sagen Kriminologen. Nach der Entlassung haben „Lebenslängliche“ schlechte Chancen. Insgesamt verhängt die Justiz schärfere Strafen. Die Kriminalität sinkt
Siegfried Fleiner, der langjährige Seelsorger der ehemaligen RAF-Kämpferin Brigitte Mohnhaupt, spricht über die Forderung nach einer öffentlichen Entschuldigung. Die freigelassene Exterroristin habe im Gefängnis überhaupt nicht bereuen können