taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 353
Der Gebietsanspruch von Mauritius auf den britischen Chagos-Archipel wurde gerichtlich bestätigt. Dazu gehört auch die US-Marinebasis Diego Garcia.
26.2.2019
Die Lima-Gruppe setzt sich für ein Verfahren gegen den Staatschef wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit ein. USA kündigen neue Sanktionen an.
Mit seinem merkwürdigen Freispruch für Laurent Gbagbo gefährdet der Internationale Strafgerichtshof die Stabilität der Elfenbeinküste.
5.2.2019
Das NetzDG soll Opfern von Hate Speech in Online-Netzwerken helfen. Doch was passiert, wenn Kommentare zu Unrecht gelöscht wurden?
21.1.2019
Der kongolesische Arzt Denis Mukwege wird für seinen Kampf gegen sexuelle Kriegsverbrechen ausgezeichnet. Aber was folgt daraus?
10.12.2018
USA drohen mit Sanktionen gegen Internationalen Strafgerichtshof, sollte er gegen US-Soldaten ermitteln
Die internationale Juristenkommission Cicig ermittelt gegen Guatemalas Präsident Jimmy Morales. Der lässt das Militär auffahren
Zehn Jahre saß der Ex-Warlord beim Internationalen Strafgerichtshof in Haft. Kehrt er jetzt nach seinem Freispruch in die Heimat zurück?
11.6.2018
Spanien schickt eine Richterin an den Europäischen Gerichtshof. Sie soll Teile ihres Lebenslaufs gefälscht und homophobe Texte geschrieben haben.
30.1.2018
Umstrittene öffentliche Fotofahndung: Hamburger Polizei hat bislang 20 Gesuchte identifiziert
Ein 24-jähriger Pole, der bei den G20-Protesten verhaftet und zu sechs Monaten auf Bewährung verurteilt wurde, wehrt sich. Sein Verteidiger verweist auf EU-Recht.
22.1.2018
Jahrelang haben Menschenrechtler Beweise für Folter und Verbrechen gesammelt. Jetzt liegen die Daten bei den Anklägern in Den Haag.
28.11.2017
G20 Stansilaw B. wurde mit Böller und Pfefferspray erwischt. Anwalt hält Verfahren für rechtswidrig
Ex-Kanzler Alfred Gusenbauer macht mit dubiosen Beraterjobs Millionen. Das schadet seiner Partei. Im Oktober findet die Parlamentswahl statt.
23.8.2017
Bisher hat die Hamburger Justiz 51 Haftbefehle gegen mutmaßliche Randalierer ausgestellt. Eine Anwältin spricht von politischen Motiven.
4.8.2017
G 20 Etwa 140 StaatsanwältInnen wollen als Freiwillige während des Gipfels Knäste füllen