taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 100
Berlins Datenschutzbeauftragte kritisiert bei der Vorstellung des Jahresberichts einen Unwillen der Verwaltung. Ein Streitpunkt: das Sozialticket.
17.9.2024
Zuerst stand nur das Columbiabad im Fokus. Nun werden auch die Ein- und Ausgänge dreier weiterer Bäder mit Videokameras überwacht.
10.8.2023
Auch 2022 dokumentierte die Landesbeauftragte zahlreiche Verstöße, etwa bei Parteiwerbung. Zudem bemängelt die Behörde fehlende Handlungsmöglichkeit.
22.5.2023
Die FU Berlin nutzt ein Videokonferenzsystem, das nicht datenschutzkonform ist. Das Problem betrifft nicht nur die Uni, sagt Tobias Schulze (Linke).
6.1.2022
Die Freie Universität Berlin arbeitet mit einem Videokonferenzsystem, dessen Nutzung rechtswidrig ist. Die Uni weiß das, informiert darüber ab nicht.
5.1.2022
Eine Beschwerde über den rechten Polizeigewerkschafter Pfalzgraf zeigte: Stets reichte die Polizei die persönlichen Daten an die Polizisten weiter.
5.9.2021
Handydaten von Geflüchteten dürfen nicht ohne Grund ausgewertet werden, urteilt das Berliner Verwaltungsgericht. Geklagt hatte eine Afghanin.
2.6.2021
In Berlin hat der Regierende die Luca-App offenbar im Alleingang bestellt. Die Linke kritisiert nun den mangelhaften Datenschutz.
11.4.2021
Der Zoo will mit Gesichtserkennung den Einlass von Besitzern von Jahreskarten beschleunigen. Berlins Datenschützerin prüft das nun.
8.4.2021
Zehntausende Corona-Testergebnisse standen zusammen mit Personendaten wochenlang ungeschützt im Netz. Der Chaos Computer Club hat das Leck aufgedeckt.
18.3.2021
Sogenannte Smart Meter sollen die Energiewende vorantreiben – erzeugen aber auch viele sensible Daten. In Berlin hat der Einbau der Geräte begonnen.
6.10.2020
Staatsschutz ermittelt. Bekennerschreiben auf „Indymedia“ veröffentlicht
Deutsche Wohnen soll mindestens 14,5 Millionen Euro Bußgeld zahlen
Schlappe für die AfD im Streit über die Herausgabe von Daten: Die HU muss die Namen von Referent*innen nicht veröffentlichen
LehrerInnen einer Kreuzberger Grundschule wehren sich gegen „Lehrerpranger“. Derweil gibt es Streit über eine Unterschriftenaktion gegen die AfD.
18.11.2018
Funkzellenabfragen waren bislang für den Einzelnen nicht nachvollziehbar, dabei ist die Information Pflicht. Berlin geht jetzt einen neuen Weg.
13.11.2018
Der AfD-Abgeordnete Ronald Gläser hat Ärger. Kann er nach dem Verbreiten des Haftbefehls Vorsitzender des Datenschutzausschusses bleiben?
10.9.2018
Vier mal so viele Eingaben wegen Datenmissbrauchs bei der Datenschutzbeauftragten
Die von der Polizei getesteten fahrbaren Videokameras zeichneten laut einem internen Bericht nur eine einzige Straftat auf
Polizisten können anonym persönliche Daten von Bürgern abschöpfen. Womöglich ermöglichte das auch die Drohbriefe an Linke.
21.8.2018