Der junge Tibeter, der am Donnerstag versucht hat, sich vor der Chinesischen Botschaft anzuzünden, ist ein abgelehnter Asylbewerber, sagt Jörg Faulhaber von der Tibet-Initiative. Interview
Ein jemenitischer Diplomat in Berlin sperrte seine Haushaltshilfe jahrelang ein, schlug sie, bezahlte den Lohn nicht. Die deutschen Behörden sind machtlos, da Diplomaten Immunität genießen.
Während der Herrschaft der Junta in Argentinien verschleppt und ermordet: Das Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin widmet Elisabeth Käsemann zu ihrem 30. Todestag eine Ausstellung, die auch vom späteren Kampf für Gerechtigkeit handelt
Aufgrund eines türkischen Haftbefehls nahm die Polizei einen kurdischen Flüchtling fest. Eine Woche lang saß er im Moabiter Knast. Dabei ist der Asylantrag des 37-Jährigen anerkannt und der Mann durch frühere Haft schwer krank
PDS und SPD wollen keine offene Kritik am Regime Fidel Castros üben. Einen kubakritischen Ausschussantrag lehnte die rot-rote Mehrheit ab. Die Opposition wirft der Koalition vor, bei den Menschenrechten mit zweierlei Maß zu messen
Auf dem Rückweg von der Berlinale wurden die beiden Hauptdarsteller aus dem Film „The Road To Guantanamo“ in London verhaftet – und mit ihnen die Männer, deren Schicksal der Film behandelt
Das „Archiv für Forschung und Dokumentation Iran“ trägt seit Anfang der 90er-Jahre Material über die Opposition und Menschenrechtsverletzungen im Iran zusammen. Das Datenmaterial ist online zugänglich und wird weltweit genutzt
Alexandra Hildebrandt erfindet einen Menschenrechtspreis – in knapp drei Tagen. Doch bei der Rainer-Hildebrandt-Medaille geht es der Mauermuseums-Chefin vor allem um den Namensgeber
Auf dem ersten Berliner Integrationstag wird Tacheles geredet, was die unhaltbaren Zustände in der Ausländerbehörde betrifft. Zehn Forderungen für ein menschenwürdiges Gebaren in der Verwaltung