Ausbeutung im Diplomatenhaushalt: Sklaverei in Berlin
Ein jemenitischer Diplomat in Berlin sperrte seine Haushaltshilfe jahrelang ein, schlug sie, bezahlte den Lohn nicht. Die deutschen Behörden sind machtlos, da Diplomaten Immunität genießen.
Die indonesische Hausangestellte Hasniati Hasniati* wurde fast viereinhalb Jahre lang von einem jemenitischen Botschaftschaftsattaché wie eine Sklavin gehalten. Zwei Jahre davon in Berlin. Sie war in der Wohnung des Diplomaten am Potsdamer Platz eingesperrt und musste ihm von 6 Uhr morgens bis mindestens Mitternacht als Arbeitskraft zur Verfügung stehen.
Der Diplomat zahlte ihr den Lohn nicht, gab ihr keine Decke zum Schlafen, rationierte ihr Essen. "Morgens eine Scheibe Brot, eine Tasse Tee, abends Reis, eine Tomate und Chilischoten", erzählt sie mit leiser Stimme auf der Pressekonferenz im Zentrum der Koordinierungs- und Beratungsstelle gegen Menschenhandel Ban Ying am Donnerstag in Berlin. Der Mann schlug sie. Ob es auch andere Arten von Übergriffen gab, wird nicht öffentlich gemacht. Fernsehen durfte sie nicht, telefonieren oder Briefe verschicken ebenso wenig. Vom Tsunami erfuhr sie nichts.
Letzten Mai endete das Martyrium der Frau. Hasniati lag mit einer offenen TBC in einem Berliner Krankenhaus. Die dortige Sozialarbeiterin wandte sich an Ban Ying. Hasniatis schlechter Allgemeinzustand mit starkem Untergewicht hatte die Ärzte misstrauisch gemacht. Zudem tauchte täglich ein Araber auf, der die Herausgabe der Frau forderte, was wegen der Seuchengefahr gar nicht möglich war.
Hasniati hatte sich 2002 von einer Rekrutierungsagentur in Indonesien, die Angestellte in arabische Länder vermittelt, in den Dienst des jemenitischen Diplomaten, der damals in Kairo lebte, schicken lassen. Gegen ihren Willen nahm er sie 2004 mit nach Berlin. Da die Angestellten in Diplomatenhaushalten ihren Aufenthalt, anders als etwa in Belgien, nicht selbst beim Auswärtigen Amt anmelden müssen, bot sich auch hier für Hasniati keine Gelegenheit, auf ihre Not aufmerksam zu machen.
Hasniati hatte Angst vor dem Mann, mit dem sie in dieses negative Abhängigkeitsverhältnis geraten war. Sie kommt aus einer ländlichen Familie von der indonesischen Insel Flores und war mit 25 schon Witwe mit zwei Kindern. Sie musste Geld verdienen.
Immer wieder gibt es Fälle von Ausbeutung in Diplomatenhaushalten. Meist sind Frauen betroffen. Seit 2000 hatte Ban Ying etwa mit einem guten Dutzend Opfer zu tun. "So ein krasser Fall allerdings ist uns noch nie untergekommen", sagt Nivedita Prasad von Ban Ying. Die Organisation wendet sich nun an die Öffentlichkeit, um zumindest den ausstehenden Lohn, der sich auf etwa 23.000 Euro beläuft, einzufordern. Denn wegen der Immunität, die die Diplomaten genießen, sind den deutschen Behörden bei Strafverfolgung die Hände gebunden.
In diesem Fall hat sich das Auswärtige Amt eingeschaltet. Die jemenitische Botschaft sagte zu, Verantwortung zu übernehmen, falls der Diplomat nicht nachweist, dass er bezahlt hat. Bisher bekam Hasniati, die über die Härtefallkommission aus humanitären Gründen einen Aufenthaltsstatus in Deutschland erhalten hat, jedoch erst drei Monatslöhne. *Name geändert
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben