Birgit Mair sammelt seit 25 Jahren Lebensgeschichten von Holocaust-Überlebenden, fährt mit ihnen in Schulen, stellt sich rechts außen entgegen. Wie man erinnert, ohne zu zerbrechen. Und warum Vergessen manchmal schützt
Osnabrück will Vorreiterin bei der Rückgabe von NS-Raubkunst werden. Als erste Stadt arbeitet sie mit der neu gegründeten „Schiedsgerichtsbarkeit NS-Raubgut“ zusammen
Im Frauengefängnis Barnimstraße saßen Generationen ein. Heute sind dort eine Verkehrsschule und ein Gedenkort, dem gerade die Förderung gestrichen wurde.
Der Stifter von Hamburgs neuem Opernhaus steht wegen der NS-Geschichte seines Unternehmens in der Kritik. Es gibt eine Idee, die Leerstelle aufzuzeigen.