taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 46
Die taz Panter Stiftung dokumentiert und unterstützt Dekolonialisierungsprozesse in den postsowjetischen Staaten
Die Krim ist erneut hinter einem Eisernen Vorhang versunken. Blick zurück auf eine Reise im Jahr 2011 auf eine Halbinsel voller Vielfalt.
18.3.2024
Bald jährt sich die Annexion der Krim zum zehnten Mal. Für die Minderheit der Krimtataren ist es nicht die erste Unterdrückung von russischer Seite.
13.3.2024
In Estland werden immer mehr Jugendliche militärisch ausgebildet, um im Ernstfall ihr Land verteidigen zu können. Wie problematisch ist das?
30.6.2023
Die Stadt wurde gleich zu Kriegsbeginn besetzt. Doch die Bevölkerung wehrte sich erfolgreich – und erholt sich nun langsam vom russischen Angriff.
14.3.2023
In Seelow fand 1945 der letzte große Kampf zwischen Roter Armee und Nazideutschland statt. Heute ist die Gedenkstätte von Putinverstehern umkämpft.
28.2.2023
Im Westen verehrt, in Russland beschimpft: Der frühere Sowjet-Präsident Michail Gorbatschow riss Mauern ein und glaubte an die Freiheit. Ein Nachruf.
31.8.2022
Kari Matikainen lebt als Bauer direkt an der Grenze. Angst hat er nicht. Aber auch er unterstützt eine Nato-Mitgliedschaft Finnlands.
15.6.2022
Christian Ströbele, langjähriger Grünen-Abgeordneter, warnte oft vor Aufrüstung, unterstützte bewaffnete Befreiungsbewegungen. Was sagt er jetzt?
25.4.2022
Die Tschetschenien-Kriege zeigen Parallelen zu Putins Vorgehen in der Ukraine heute, sagt der Politologe Emil Aslan. Gleichwohl gebe es Unterschiede.
16.3.2022
Eine Gruppe Menschenrechtler stört die historischen Legenden des russischen Präsidenten. Nun soll Memorial mundtot gemacht werden.
13.12.2021
Am Sonntag findet in Berlin eine internationale Konferenz zur Vermittlung im Libyen-Konflikt statt. Die Situation ist kompliziert.
19.1.2020
Jetzt fährt ein Zug von Moskau auf die von Russland annektierte Krim. Eine Reise voller Erinnerungen an eine patriotische Vergangenheit.
30.12.2019
Kaliningrad liegt als russische Exklave zwischen Polen und Litauen. Für viele Menschen in der Stadt bleibt Europa ein Traumziel.
28.5.2019
Der rumänische Parteiführer Nicolae Ceauşescu verurteilte den Einmarsch der Truppen in Prag öffentlich. Seine Rede war Stoff für viele Legenden.
22.8.2018
Perm-36 war Teil des Gulags. Anfang der Neunziger wurde aus dem Lager eine Gedenkstätte. Das passt dem russischen Staat heute nicht mehr.
7.11.2017
Vor 93 Jahren starb Lenin. Seine Leiche liegt noch immer im Mausolem. Zeit, ihn zu beerdigen. Doch die KP und der Tourismusverband sperren sich.
31.10.2017
Bei der KP-Jugend zählt Lenin noch etwas. Und Stalins Werke stehen als Neuausgabe im Regal
Putin nennt das Ende der Sowjetunion die „größte geopolitische Katastrophe des 20. Jahrhunderts“: Am Niedergang sei der Westen schuld.
28.12.2016