Am Wochenende feiern „Blaue Karawane“ und „Blaues Café“ im Überseemuseum Jubiläum – der Ort der Veranstaltung ist nicht ganz freiwillig gewählt. Dahinter steckt ein Streit mit dem Verein „Initiative zur sozialen Rehabilitation und Vorbeugung psychischer Krankheiten“
Viele fordern härtere Strafen für Sexualstraftäter. Der Fall des Bremers Axel W. zeigt: Das geht kaum. Dem Krebskranken geben Ärzte noch drei Monate. Möglich, dass er die in Gefangenschaft erlebt
Mitarbeiter der Arbeiterwohlfahrt machen gegen beschlossene Ausgliederungen von Altenpflege und Psychiatrie mobil. Sie befürchten geringere Löhne und eine schlechtere Altersversorgung
■ 400.000 EU-Euro fließen nach Bremen, um ein neues Weiterbildungskonzept zu entwickeln. Es soll die ambulante Betreuung von psychisch Kranken verbessern. Die MacherInnen schauen dabei nach England und Italien
■ Rehabilitation nicht in Sicht: Ein Gutachter hält die Dr.-Heines-Klinik im Fall einer zu Unrecht festgehaltenen vermeintlich Kranken für unschuldig / „Das war halt so“
■ Dr. Nahlah Saimeh ist mit gerade mal 34 Jahren neue Chefärztin der Klinik für forensische Psychiatrie und Psychotherapie im Zentralkrankenhaus Bremen Ost
■ Ein 54-Jähriger erwürgt in einem schizophrenen Anfall seine Mutter / Einen Nervenarzt hat er seit 1995 nicht mehr gesehen / Verantwortlich fühlt sich niemand
■ Die Video-Künstlerin Marikke Heinz-Hoek hat den Wettbewerb um das Mahnmal für die Bremer Opfer der NS-Psychiatrie gewonnen. Ihr Entwurf ist jetzt zu sehen
Wie Vera Stein geht es vielen: Sie sitzen zu Unrecht in der Psychiatrie. Jetzt wurde Stein ein Schmerzensgeld zugesprochen. Das Urteil wird Folgen haben ■ Aus Bremen Kerstin Schneider