HEISENHOF Ein Geschäftsmann hat das Gebäude im niedersächsischen Dörverden gekauft und plant dort, ein Gesundheitszentrum nebst Luxushotel zu eröffnen. Der Landkreis hält an seinen Abrissplänen fest
GESUNDHEIT Niedersachsens Rechnungshof mahnt Krankenhausfusionen und -schließungen an. Das Land bereite seine Kliniken nicht ausreichend auf den demographischen Wandel vor
Die Universitätsklinik in Hannover zieht eine positive Bilanz ihres Einsatzes des Antikörpers Eculizumab. Aussagen über die Langzeitwirkung sind noch nicht möglich.
In einem Osnabrücker Klinikum leben die 50er Jahre wieder. Kaffeemühle, Wäschestampfer und Fußballzeitschriften sollen Demenzkranken einen Teil ihrer Erinnerungen zurückgeben - und damit auch ein Stück Selbstbewusstsein.
HOCHSENSIBILITÄT Als erstes Institut in Deutschland behandelt „Aurum Cordis“ Reizempfindlichkeit. Das Angebot mischt Medizin, Psychologie und Spiritualität. Doch wissenschaftliche Unterstützung fehlt bislang
Gesundheitswesen: 100 Personal- und Betriebsräte von Krankenhäusern aus Niedersachsen und Bremen weisen auf eine dramatische Situation hin. Klinikbetreiber und personal bereiten gemeinsam die heiße Phase des Protestes vor
Eine Falschmeldung und ihre Reflexe: Wie eine Nachricht bei Grünen, SPD und Linkspartei in Hannover Karriere macht. Und wie es wirklich mit den Investitionen in Krankenhäusern aussieht
Am Montag hat die Medizinische Hochschule Hannover eine Palliativstation eröffnet. Das gehört leider immer noch nicht zum Standard. Verbindliche Finanzierungsregelungen gibt es erst seit 2005
Die Betriebsleitung des Kreiskrankenhauses in Leer möchte den Flächentarifvertrag aushebeln. Die Mitglieder der Gewerkschaft wehren sich mit Streiks – wissend, dass es um Grundsätzliches geht
Bundesweit erstmals soll der Verkauf der Landeskrankenhäuser in Niedersachsen verfassungsrechtlich geprüft werden. SPD und Grüne im Landtag wollen klagen. Die Opposition meint, nur Beamte dürften psychisch Kranke einsperren
Der Schweizer Gesundheitskonzern Ameos will zehn Millionen Euro in das soeben von ihm erworbene Landeskrankenhaus in Osnabrück stecken. Außerdem sollen Manager mit Burnout-Syndrom behandelt werden
Nachdem der Verkauf des Osnabrücker Landeskrankenhauses an einem Formfehler scheiterte, droht neues Ungemach: Auch die AWO sieht Land beim Landeskrankenhaus Hildesheim