Die Lange Nacht der Frauen präsentiert auf insgesamt 7 Routen ihr Programm „UnSichtbare Frauen“. Politische Diskussionen und der Neuköllner Frauenball leiten den Frauenfrühling in Berlin ein
Die Frauen-, Friedens- und Ökologie-Aktivistin Eva Quistorp ist wieder da: Mit ihrer „Berliner Erklärung“ hat sie im Internet früher als große Friedensorganisationen hunderte gegen den drohenden Irakkrieg mobilisiert. Porträt einer Getriebenen
Der Lette-Verein feiert heute sein 100-jähriges Bestehen am Viktoria-Luise-Platz. Zur Förderung von Frauenerwerbstätigkeit gegründet, bietet er heute praxisnahe Ausbildungen für Männer und Frauen
An Entkommen ist nicht zu denken: „Plata quemada“ von Marcelo Piñeyro ist ein Höhepunkt des schwullesbischen Filmfestivals „Verzaubert“, dessen Schwerpunkte sonst eher bei Spielfilmen mit hohem Feel-good-Faktor liegen
Die Walpurgisnacht zum 1. Mai blieb weit gehend ruhig. Nur in Friedrichshain gab es größere Ausschreitungen und Barrikaden. Die Polizei hielt sich bis spät in die Nacht auffallend zurück und überließ den Feiernden die Plätze. Insgesamt 40 Festnahmen
In Prenzlauer Berg haben zwei Lesben einen Buchladen eröffnet, der erotische Literatur für Frauen und Männer anbietet. Räume nur für Frauen funktionieren nur noch, wenn sie Dienstleistungen anbieten und weitgehend ideologiefrei sind
Wohin am Internationalen Frauentag? In Berlin dominieren in diesem Jahr kulturelle Veranstaltungen den einstigen Frauenkampftag. Tipps zum heutigen Geschehen
Zur Finissage gaben Feministinnen der Newton-Ausstellung den Laufpass. Mit ihrer Kritik provozierten die Frauen in Affenkostümen vor allem bei Besucherinnen Aggressionen
Jahrelang stand das praxisorientierte Förderprogramm Frauenforschung der Frauensenatsverwaltung heftig unter Beschuss. Hauptkritikpunkt: Die Themenausrichtung. Damit ist es jetzt vorbei. Gefördert werden zukünftig nur universitäre Laufbahnen