Im Düsseldorfer Landtag wird zum Internationalen Frauentag auch das Gründungsjubiläum der europaweit größten und traditionsreichsten interdisziplinären Künstlerinnenorganisation gefeiert
Jeder vierte HIV-Patient ist eine Patientin. Doch die weibliche Seite der Krankheit wird meistens ausgeblendet. Dabei werden infizierte Frauen schlechter versorgt, sie sind ärmer und einsamer
Der kranke weibliche Körper ist für Mediziner ein Rätsel. Die Düsseldorfer Neurologin und Aidsforscherin Gabriele Arendt spricht im taz-Interview über die mangelhafte Aidsforschung und die zu späten Diagnosen deutscher Ärzte
Abseits von Holocaust und Nahostkonflikt. Die jüdische Gemeinde in Düsseldorf stellt aktuelle Lebenssituationen in Israel vor. Zum ersten Mal organisiert sie einen zeitgenössischen Filmzyklus
Unter der Arbeitsmarktreform leiden allen voran die Frauen. In NRW ist die Zahl der weiblichen Arbeitssuchenden rasant angestiegen. Außerdem sind Frauen besonders von Altersarmut betroffen
In Dortmund und Münster startet in dieser Woche das bundesweit erste flächendeckende Programm zur Brustkrebsfrüherkennung. Kritiker sehen bei der Mammographie Gefahr von Fehldiagnosen
Anfangs Blumen und kleine Geschenke als Rückeroberungsversuch, anschließend Anrufe und ungebetene Besuche, am Ende Vergewaltigungsdrohungen: „Stalker“ machen ihren Opfern das Leben zur Hölle. In NRW suchen immer mehr Frauen, die von ihren Ex-Partnern terrorisiert werden, professionelle Hilfe. Wichtig ist es, Schuldzuweisungen abzubauen
Monika Hauser wurde für den Friedensnobelpreis nominiert – zusammen mit 1.000 Frauen. Heute wird bekannt gegeben, wer die noble Auszeichnung erhält. Die Kölnerin engagiert sich seit 1992 für kriegstraumatisierte Frauen
Trotz wachsender Diskriminierung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt stellt die Landesregierung die 46 NRW-Beratungsstellen „Frau und Beruf“ auf den Prüfstand: „Doppelstrukturen auflösen“
Sollte Rabi Issaka abgeschoben werden, droht ihr die Genitalverstümmelung. Gelsenkirchener Verwaltungsrichter sehen das anders. Trotzdem darf die Frau aus Niger in Deutschland bleiben – noch sechs Monate, wegen einer Hungersnot