taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 552
Ein halbes Jahrzehnt nach den Erdbeben, der Flutwelle und dem GAU macht der Wiederaufbau in Japan Fortschritte. Doch nicht jeder hat was davon.
13.3.2016
Naraha darf als erste Stadt in der Sperrzone wieder besiedelt werden. Fast alle Schäden sind repariert, aber überall stehen Strahlenmesser.
11.3.2016
Interessen Atomlobby und Regierung wollen wieder mehr Atomstrom. AKW-Gegner klagen eifrig gegen Neustarts stillgelegter Reaktoren
Die Katastrophe von Fukushima hat die Welt der Atomkraft verändert. Die Konkurrenz ist billiger, Unternehmen stehen vor der Pleite.
10.3.2016
BILANZ Auch fünf Jahre danach sind die Anlagen noch Notstandsgebiet,nicht einmal Roboter können direkt an der Unfallstelle arbeiten
Es sieht schlecht aus für die Atomkraft: Fünf Jahre nach Fukushima kann die Debatte über „subventionierten“ Strom endlich ehrlicher geführt werden.
FUKUSHIMAEine erfreuliche Bilanz fünf Jahre nach der Katastrophe: Atomkraft lohnt sich nicht mehr. Die Welt steigt aus. Langsam, aber sicher
Empörte Bürger haben sich gegen den Willen der Justiz durchgesetzt: Den Verantwortlichen des GAUs von 2011 wird nun doch der Prozess gemacht.
29.2.2016
Krankheiten und Erbschäden: Die Ärztevereinigung IPPNW warnt davor, die Gesundheitsgefahren der Atomkraft zu verdrängen.
17.2.2016
Eis gegen Radioaktivität: Die Lösung von Betreiber Tepco für das Wasserproblem in Fukushima überzeugt die japanische Aufsichtsbehörde nicht.
16.2.2016
Fukushima Der Betreiber der Katastrophen-Atomanlage hat bei Erdarbeiten geschlampt. Radioaktives Cäsium-137 wurde dabei aufgewirbelt
Der japanische Regisseur Akira Takayama eröffnet das Theaterfestival „Spielart“ in München mit Bildern von Kühen, die Fukushima überlebten.
21.10.2015
Japan fährt seine Atomkraftwerke wieder hoch, weltweit boomt die Kernenergie. Größter Hoffnungsträger der Branche bleibt China.
30.9.2015
2014 produzierte Japan kein einziges Kilowatt Atomstrom – wegen der Katastrophe von Fukushima. Nun geht es weiter mit der Atomkraft.
11.8.2015
Strahlung Japan trauert um die Opfer der Atombombenabwürfe in Hiroshima, doch nur Tage später geht ein AKW ans Netz
NEUSTART Viereinhalb Jahre nach der Katastrophe von Fukushima wird heute der erste Reaktor wieder hochgefahren, ein Erfolg für Ministerpräsident Abe. Doch 57 Prozent der Japaner lehnen das ab ▶SEITE 2, 12
Japan schaltet das erste Atomkraftwerk wieder an. Ob allerdings bald wieder 35 Meiler laufen werden, wie es die Regierung plant, ist noch unklar.
10.8.2015
Hiroe Kamada war drei Jahre alt, als die Bombe fiel, Takako Kotani sechs. Heute kämpfen sie gegen die Atomkraft.
6.8.2015
Japans Regierung erklärt Gebiete in der Nähe des Unglücksreaktors für sicher – obwohl die Strahlung den Grenzwert ums Zehnfache übersteigt.
21.7.2015