Nur jeder fünfte Studierende stammt aus einer Arbeiterfamilie. In kaum einem europäischen Land ist die Auslese bis zur Uni so krass, zeigt eine Vergleichsstudie zwischen 23 Ländern. Ein weiteres Ergebnis: Deutsche studieren nicht länger als andere
Die Exzellenzinitiative zur Förderung der Forschung ist eine Chance für alle nicht geförderten Universitäten. Hier kann man endlich wieder an der Zukunft der Hochschulen arbeiten: der Lehre.
Laut EU-Vereinbarung müssen alle Studiengänge bis zum Jahr 2010 auf Bachelor/Master umgestellt sein. Dafür ist es bei den Staatsexamina zu spät. Doch Juristen, Medizinern und Pädagogen ist klar, dass die Reform nicht mehr verhindert werden kann
Mitte Mai haben die europäischen Bildungsminister Zwischenbilanz gezogen: Auf dem Weg zu einem einheitlichen europäischen Bildungsraum gibt es noch viel zu tun. In vielen Ländern hakt es bei der Finanzierung und Qualitätssicherung
Ab Morgen wird auf der fünften „Bologna“-Konferenz weiter über den europäischen Hochschulraum debattiert. Einheitliche Standards sollen die Studenten zur Mobilität bewegen. Doch eine Studie zeigt: Gerade die Europa-kompatiblen Abschlüsse wie der Bachelor halten die Leute im Lande
Mit einem speziellen Förderprogramm ermöglicht die islamische Organisation Milli Görüs Studentinnen aus der Türkei ein Hochschulstudium in Westeuropa. Kritiker sehen darin eine Instrumentalisierung der Frauen für ideologische Zwecke
Die geplante Reform der Masterstudiengänge für Englisch- oder Spanischlehrer ist eine Katastrophe. Wer künftig studiert, wird nur noch rudimentäre Sprachkenntnisse haben
Der Bund wird mit dem vorliegenden Föderalismusentwurf bildungspolitisch zu einer sprach- und machtlosen Figur herabgewürdigt. Die Argumente der Länder für diese Entmachtung ähneln verdächtig denen, die Landesherren im 19. Jahrhundert gegen den Modernisierungsschritt „Zollverein“ bemühten
Österreicher dürfen ihren Studienplatz frei wählen. Dies muss künftig auch für Deutsche gelten, die vor dem Numerus clausus ins Nachbarland flohen. So entschied es gestern der Europäische Gerichtshof. Regierung in Wien will nun Zulassung begrenzen
Wer vom akademischen Euroraum spricht, meint Bachelor und Master. Den Sozialwerken für Studierende ist das zu wenig. Sie wollen Mobilität durch Stipendien garantieren