Ein Jahr nach der Pisa-Studie legen die Wissenschaftler nach: Deutschland ist das Land mit den meisten Schulversagern und den niedrigsten Bildungsausgaben. Dem hohen Verdienst der Lehrer steht ein relativ geringes Arbeitspensum gegenüber
Bund-Länder-Kommission lehnt Modellversuch ab, bei dem ErzieherInnen bundesweit erstmals an der Fachhochschule studieren sollen. Jetzt prüft Berlin Alleingang. Ausbildungsreform kommt 2003
Interview mit der Neurobiologin Prof. Anna-Katharina Braun, Institutsleiterin an der Uni Magdeburg, über die Bedeutung der Erkenntnisse der Gehirnforschung für das Lernen von Kindern in Krabbelgruppe, Kita und Schule: „Wichtig ist also die Weichenstellung in der frühen Erziehung“
Die rot-grünen Reformvorhaben für das Gesundheitswesen und die Kinderbetreuung sind ein guter Anfang – die mutige Neugestaltung des Ehegattensplittings muss folgen
Wenn Eltern kurz nach der Geburt wieder arbeiten wollen oder müssen, brauchen sie vor allem Betreuungsmöglichkeiten für ihr Baby. Wir sagen, welche es gibt und wie man sie findet. Anspruch auf einen Kindergartenplatz erst mit dem dritten Jahr
Empfehlenswerte Lektüre: Ein Ratgeber für Eltern von Schreibabys nennt Gründe für das Schreien und zeigt Möglichkeiten für die Bewältigung konkreter Situationen. Selbst Profis wie Hebammen sind mitunter überfordert
Jugendministerin Bergmann möchte, dass Kinder schon im Vorschulalter lernen – ein bundesweit verbindlicher Lehrplan soll her. Damit greift nach Bildungsministerin Edelgard Bulmahn erneut eine Bundesministerin nach Kompetenzen der Länder