Am 29. Februar wählt Hamburg. Über die wichtigsten Themen lässt die taz Experten mit Politikern debattieren. Heute im Streitgespräch über Schule und Bildung: Arno Becker (Deutscher Lehrerverband) und GAL-Spitzenkandidatin Christa Goetsch
Kleine Soziologie der Erziehung (1): Die Krise der Kindergärten, Schulen und Universitäten hat damit zu tun, dass sich Bildungseinrichtungen nicht als Selbstzweck setzen dürfen. Sie sind Mittel zum Zweck im staatlichen Bildungsauftrag. Beginn einer sechsteiligen Serie zur Theorie der Pädagogik
Pisa-Vater Andreas Schleicher diskutiert mit Parteien über die Notwendigkeit einer Schulformdebatte. CDU-Politiker Drews weicht aus, FDP-Politiker Schinnenburg spricht von „Zwangseinheitsschule der GAL“. GALier Maier will sie dennoch überzeugen
Würde die Kinderarbeit weltweit abgeschafft, überstiegen die wirtschaftlichen Vorteile die Kosten bei weitem, ergibt eine neue Studie der Internationalen Arbeitsorganisation
BildungspolitikerInnen und viel Prominenz: Die Kölner didacta ist Europas großes Schaufenster für Anbieter aus dem In- und Ausland und ein lebendiges Forum für Bildungsdiskussionen
Der Hut von Beuys und die Entwicklung selbständiger Persönlichkeiten: In Leipzig tagt ein Kongress zur ästhetischen Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Dazu ein paar ganz unpädagogische Anmerkungen zur Kunstpädagogik
Heute werden die Länder-Ergebnisse des Grundschul-Leistungstests „IGLU“ vorgestellt – Bremen soll wieder hinten liegen. Was nun, Herr Bildungssenator Willi Lemke?
Der Kanzler nimmt seine Ministerin in Schutz und überlässt ihr die Eliteunis, um sich zu profilieren. Die Grünen dagegen werden gar nicht erst eingeweiht
Wie Politiker aus der Schülerstudie lernen können, ohne deshalb gleich Wahlen zu verlieren, und wozu Autonomie in den Schulen gut sein kann: Ein Interview mit Karl-Martin Hentschel, Grünen-Fraktionschef im schleswig-holsteinischen Landtag