KONTROLLE Die Bundesregierung will den Schutz der Daten von Beschäftigten neu regeln. Doch ihr Gesetzentwurf kommt bei den Gewerkschaften nicht gut an. Sie monieren: Zu viel Generalverdacht, zu wenig Mitbestimmung
Die Gewerkschaften verlieren weiterhin Mitglieder - vor allem durch Verrentung oder Arbeitslosigkeit. Doch es gibt Hoffnung: Für Jüngere werden sie attraktiver.
Ob künftig nur noch eine Gewerkschaft pro Betrieb Tarifverträge abschließen darf, bleibt weiterhin unklar. Die Entscheidung im Koalitionsausschuss wird vermutlich vertagt.
Arbeitgeber und DGB wollen, dass in Betrieben nur eine Gewerkschaft das Sagen haben soll. Das gilt auch beim für diese Woche angekündigten Lokführerstreik.
Die GDL drohte mit Warnstreiks ab Montag – bislang jedoch fuhren alle Züge normal. Jetzt kündigte die GDL Warnstreiks am Dienstag von 6.00 bis 8.00 an.
Die Nahrungsmittelgewerkschaft gewinnt Mitglieder hinzu, bei Ver.di treten mehr Erwerbstätige ein. Der Kampf um Haustarifverträge macht sie für Beschäftigte wieder attraktiv.
ÜBERNAHME Die spanische Firma ACS will Deutschlands größten Baukonzern schlucken. Dessen Betriebsrat wirft jetzt der Gewerkschaft IG BAU vor, Absprachen zu Lasten der Belegschaft getroffen zu haben
Nach dem Urteil gegen die christliche Scheingewerkschaft CGZP fürchten Arbeitgeber deftige Nachzahlungen. Leiharbeiter und Sozialkassen können dagegen hoffen.