taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 65
Totalitäre Systeme im ästhetischen Dialog: Eine Ausstellung über „Kunst und Diktatur“ im Wiener Künstlerhaus gibt ein Beispiel dafür, wie moderne Ausstellunsdidaktik die Suggestionskraft der Werke brechen kann ■ Von Robert Misik
■ In Österreich zimmert sich die SPÖ ein Reich aus Banken und Medien zurecht
■ Österreichische Briefbomben: Interpol sucht Ostberliner Neonazi / Berliner Staatsschutz äußert sich nicht zu dem Fall
■ Ein Buch über Antonio Gramsci und die lebenswichtige Frau „hinter ihm“
■ Umberto Eco will uns in Babel heimisch machen
■ Völlige Zweisprachigkeit gibt es nicht: Umberto Eco über Übersetzungen, Übersetzer und Übersetzte
Im 15. Jahr endlich schuldenfrei und ohne Zugeständnis an denMainstream: Das Festival für freie Musikim österreichischen Saalfelden ■ Von Peter Thomé
■ Warum verbreiten westliche Medien Falschinformationen?
■ Die österreichische Tageszeitung zu Libanon:
Zur Eröffnung der Salzburger Festspiele Peter Sellars' „Die Perser“: Xerxes im Wüstensturm ■ Von Arnd Wesemann
■ Ein Metallmonstrum lockt viele Touristen in ein oststeirisches Kaff
■ In der österreichischen Medienlandschaft eskaliert der Konkurrenzkampf
■ Kommerzfunk nun auch in Österreich
■ "Der zerbrochene Spiegel" in Wien: Positionen zur Malerei als ein neuer Beitrag zur Stilgeschichte des Ausstellungswesens
■ betr.: Die österreichische Tageszeitung zu neuen Usancen auf dem Balkan
■ Wiener Biedermeier in einer kaiserlichen Residenz
Im neuen Wiener Kunstgewerbemuseum inszenierten kunstschaffende Innenarchitekten in erster Linie sich selbst ■ Von Alexis Joachimides
Kein Beitrag zur Gewaltdebatte, eher ein Aufzeichnungsapparat: Michael Hanekes „Bennys Video“ ■ Von Christiane Peitz