taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 141 bis 160 von 167
Bei der EM in England tragen manche Spielerinnen schützende Stirnbänder. Im Fußball barhäuptig zu sein, ist nicht heroisch, sondern dumm.
13.7.2022
Deutungsmuster eines Fußballspiels: Nach dem Kantersieg der Engländerinnen ist die Presse aus dem Häuschen. Und der Rest? Naja.
12.7.2022
England gewinnt bei der EM gegen die vermeintlich gleichstarken Norwegerinnen mit 8:0. Derartige Kantersiege häufen sich. Warum nur?
Bei dieser Frauen-EM gäbe es viel zu besprechen. Doch was tun die übertragenden Sender wie die ARD? Verzichten meist auf Vor- und Nachbesprechungen.
11.7.2022
Während deutsche Männer bei der EM ihren „Müller“ oder „Hamann“ tragen, haben dänische Typen keine Probleme mit „Harder“ oder „Holmgaard“.
10.7.2022
Nach dem eindrücklichen 4:0-Sieg des DFB-Teams gegen Dänemark scheint das eben noch beargwöhnte Team zum EM-Titelfavoriten aufzusteigen.
Vor dem EM-Auftakt der Niederländerinnen berichtet Trainerin Vera Pauw von sexuellem Missbrauch durch Funktionäre zu ihrer Zeit als Spielerin.
9.7.2022
Bisher waren die Arenen bei Frauenfußball-Events stets zu groß, nun sind sie angeblich zu klein. Was ist das los?
8.7.2022
Das Leben in einer kalten englischen Metropole und die Uefa als ein Unternehmen, das den Medien gefallen will.
7.7.2022
Im Eröffnungsspiel zeigen die Engländerinnen, dass sie ein Team zum Verlieben sein können. Knapp wird es gegen Österreich wegen fehlender Effizienz.
Ada Hegerberg schreckt nicht davor zurück, sich mit ihren Teamkolleginnen anzulegen, wenn es um Equal Pay geht. Sie ist zurück und steht im Fokus.
Für die Fußballerinnen aus Frankreich fehlen auf der UEFA-Seite zu Turnierbeginn noch Fotos. Und dann ist da noch die englische Urangst vor dem deutschen Umlaut.
6.7.2022
Um 1920 waren britische Fußballerinnen überaus populär. Die Männer reagierten darauf mit Verboten, doch die Frauen kickten weiter.
In England löst das eigene Team vor dem heimischen Turnier Begeisterung aus. Die Spielerinnen müssen mit den Erwartungen zurechtkommen.
Die EM in England wird den Frauenfußball auf eine andere Ebene heben. Und doch steht das Spiel der Frauen unter der Fuchtel des Männerfußballbusiness.
5.7.2022
Der Frauenfußball kann mehr sein als ein Klon des Business der Männer. Auch eine durchkommerzialisierte EM kann emanzipatorische Kraft entwickeln.
Mit sechs Jahren entdeckte unsere Autorin ihre Liebe zum Fußball. Damals war es Frauen noch verboten, im Verein zu kicken.
Bei der Europameisterschaft in England fehlt ganz Ostmitteleuropa. Aber das Aufholen hat mittlerweile begonnen.
Russland darf nicht zur Frauenfußball-EM. Der Verband schielt nach Asien, die besten Spielerinnen orientieren sich jedoch lieber gen Westen.
Die Dokuserie „Born for this“ begleitet das Nationalteam der Frauen vor der Fußball-EM in England und bietet Einblicke, die nach wie vor selten sind.