taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 121 bis 140 von 262
Ursula Meiers Drama „Die Linie“ untersucht einen Fall von häuslicher Gewalt. Auch in dem Klassiker „The Mark of Zorro“ geht es um Unterdrückung.
11.5.2023
Der Essayfilm „Meer werden“ verkehrt die Verhältniss in der Klimakrise. Und eine Retrospektive im Babylon Mitte würdigt Luis Buñuel.
3.5.2023
Die Reihe „Georges Méliès – Filme zum Weltraum“ dokumentiert die Erfindung eines Genres. „Black US Cinema“, die Selbstbehauptung des schwarzen Kinos.
27.4.2023
Das Kino Arsenal versucht, Wolfgang Neuss zu erklären. Das Babylon Mitte würdigt David Lynch, und in Potsdam eröffnet das Festival „Sehsüchte“.
20.4.2023
Die Doku „The Homes We Carry“ erzählt vom Verlust des Lebensmittelpunktes in Zeiten des Umbruchs. „27 Storeys“ von einer gebauten Utopie in Wien.
13.4.2023
„Can and Me“ erzählt von der frühen deutschen Punk-Band Can, „Close“ von einer jungen Freudschaft. Deutlich lustiger: „Ein Fisch namens Wanda“.
6.4.2023
Das Baylon Mitte präsentiert eine Reihe mit Marilyn Monroes besten Filmen. Das Zeughauskino zeigt Komödien aus der frühen deutschen Tonfilmzeit.
30.3.2023
„Berlinized“ dokumentiert das Verschwinden kreativer Freiräume. Robert Siodmaks „The Spiral Staircase“ setzt in „low key“-Licht Horrorräume in Szene.
23.3.2023
Das Klick Kino würdigt Michael Caine zu seinem 90. Geburtstagt mit einem Porträt und das Babylon Mitte Alfred Hitchcock mit seinem letzten Stummfilm.
16.3.2023
„Die Eiche, mein Zuhause“ zeigt Tiere rund um einen uralten Baum. Beim Spatzenkino geht es diesmal unter anderem auch um das Schweigen im Walde.
9.3.2023
Im Babylon Mitte startet die Filmreihe „Great Britain Greatest“. Die Hackeschen Höfe beenden den Winter mit der 35mm-Reihe ganz analog mit Komödien.
2.3.2023
Eine Retrospektive im Kino Arsenal würdigt den „Meister eines poetischen Pessimismus“ Julien Duvivier. Im Babylon Mitte ruft der Berg.
23.2.2023
Dominik Grafs Doku über Autor:innen im NS fokussiert auf Bücherverbrennung und Opportunismus. Bei Chantal Akerman geht es um Mutterschaft und Prostitution.
16.2.2023
Dorothee Wenner betrachtet die Klischees, die Europa über Afrika pflegt, Jens Meurer gibt humorvoll Einblick in den britischen Streit um den Brexit.
9.2.2023
„Havelland Fontane“ nähert sich einem bürgerlichen Schriftsteller. „Die Taube auf dem Dach“ erzählt von der Verbürgerlichung der Arbeiterklasse.
2.2.2023
Paul Bass' „Phase IV“ erzählt von einem surrealen Albtraum in der Wüste. Der Dokumentarfilm „Westwood“ vom Leben einer eigenwilligen Modeschöpferin.
26.1.2023
Im Lichtblick stellt Heinz Emigolz seinen Film „Schlachthäuser der Moderne“ vor. Und auch „Crimes of the Future“ erzählt von der schönen neuen Welt.
19.1.2023
Das Kino Arsenal zeigt Tagebuchfilme und O-Töne des Filmemachers und Kurators Jonas Mekas. Im Wedding laufen Stummfilmhits mit mechanischen Puppen.
12.1.2023
Die Filmreihe „Bis(s) zum Abspann“ nimmt sich der Untoten des Kinos an. Und auch „Das Wachsfigurenkabinett“ kann als gruselig bezeichnet werden.
5.1.2023
Die Kindheit war oft nicht so schön, wie in den Erinnerungen, und das Leben geht seltsame Wege. Auch in den drei hier empfohlenen Filmen.
29.12.2022