taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 141 bis 153 von 153
Am Freitag sind bundesweite Aktionen geplant. Auch Journalistinnen rufen zum Streik gegen ungerechte Arbeits- und Geschlechterverhältnisse auf.
5.3.2019
Bei Eltern führen flexible Arbeitszeiten zu mehr Überstunden. Außerdem verschärfen sie die stereotype Rollenverteilung zwischen Frauen und Männern.
Knapp Dreiviertel der Deutschen können laut Zahlen zwar von ihrer Arbeit leben. Vor allem Frauen müssen sich aber mit Teilzeitjobs begnügen.
16.7.2018
Fixiert auf Erwerbsarbeit vergessen wir, dass die Hinwendung zu anderen ebenso zum Menschsein gehört wie der Job.
4.7.2018
Versorgungsarbeit in der Familie kann glücklich machen. Aber dann muss sie politisch auch wie Arbeit behandelt werden.
14.6.2018
Christian Schmacht schreibt in „Fleisch mit weißer Soße“ über die Arbeit im Bordell. Was hat sie mit der Revolution und Schönheitsidealen zu tun?
19.4.2018
New Yorker*innen haben zwar keine staatliche Kinderbetreuung, aber Wickeltische auf Männertoiletten. Die wollen wir auch.
16.4.2018
Von den guten Arbeitsverträgen der IG Metall werden viele Menschen nicht profitieren. Aber sie deuten ein gesamtgesellschaftliches Umdenken an.
6.2.2018
Vor einer Dekade wurde das Unterhaltsrecht reformiert. Es sollte die Familienpolitik modernisieren, doch es trieb unzählige Frauen in die Armut.
19.1.2018
Das Netzwerk Care Revolution fordert ein neues Bild von Hausarbeit und Pflege. Charlotte Hitzfelder hat in Leipzig die erste sächsische Regionalgruppe mitgegründet.
4.3.2017
Der Anteil unbezahlter Arbeit nimmt zwar leicht ab, ist aber immer noch höher als der bezahlter Arbeit. Frauen arbeiten deutlich mehr unbezahlt.
20.4.2016
Deutschland schneidet beim Thema Lohngleichheit in der EU schlecht ab. Eine neue Studie belegt die Gender-Diskriminierung von GrundschullehrerInnen.
2.3.2016
Frauen entscheiden sich oft für soziale Berufe. Aber Ingenieurinnen und Mechanikerinnen verdienen deutlich besser.
20.4.2015